Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. landscape
  2. Harz

Ilsenburg

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, ein Luftkurort zwischen Wernigerode (Sachsen-Anhalt) im Osten und Bad Harzburg. Am Fuß des Harz gelegen führen Wanderwege wie der Heinrich-Heine-Weg in den Nationalpark Harz.
Read More
  • Technikmuseum, Ilsenburg

    Technikmuseum, Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Ilsenburg

    Ilsenburg

  • Zu den Rothen Forellen“, Islenburg

    Zu den Rothen Forellen“, Islenburg

  • Blick ins Ilsetal vom Schloss Ilsenburg

    Blick ins Ilsetal vom Schloss Ilsenburg

  • Blick auf Ilsenburg

    Blick auf Ilsenburg

  • Ilsenburg, Marienkirche

    Ilsenburg, Marienkirche

  • Blick auf Ilsenburg

    Blick auf Ilsenburg

  • Gartenstuhl

    Gartenstuhl

  • Blick auf Ilsenburg

    Blick auf Ilsenburg

  • Schloss Ilsenburg

    Schloss Ilsenburg

  • Klosterkirche Peter und Paul, Bendiktinerkloster, Ilsenburg

    Klosterkirche Peter und Paul, Bendiktinerkloster, Ilsenburg

  • Bendiktinerkloster, Karte

    Bendiktinerkloster, Karte

    BENEDIKTINERKLOSTER MIT KLOSTERKIRCHSE ST. PETER UND PAUL THE ROMANESQUE ROAD is one of the most popular touristic routes in Germany. lt is in the shape of a figure Eight and runs through all of Saxony-Anhalt with Magdeburg being the place where the two halves meet. 65 stations with 80 buildings in the typical round-arch architecture of the Romanesque period are waiting to be admired. BENEDlCTlNE MONASTERY OF ST PETER AND PAUL Built between 1078-1087, the monastery St Peter and St Paul in llsenburg with its Romanesque walls tells interesting stories. Find out fascinating things from the heartland of German kings and emperors during a guided tour. Remains of the gypsum floor (12'” century) and other rarities give unique insights in the Middle Ages. Enjoy a glorious view on the footpath of the monastery (approx. 3 km) from the llsenburg Monastery to the Drübeck Convent. 1003 Kaiser Otto lll. (980-1002) übereignet die Pfalz “Elysynaburg" an Bischof Arnulf von Halberstadt (996-1023), der hier ein Benediktinerkloster nach Fuldaer Vorbild gründet. Von der 1018 geweihten Klosterkirche ist nichts erhalten. 1060 / 1070 Bischof Burchard ll. von Halberstadt (1059-1088) besetzt das Kloster mit Mönchen aus Cluny. Abt wird Herrand aus Würzburg, der die berühmte Klosterbibliothek und Schreibschule gründet.1078 - 1087 1078-1087 Der Neubau der Kirche führt zu einem der ersten Reformbauten nach cluniazensischem Vorbild. Zeitgleich zu der in Hirsau errichteten Kirche St. Peter und Paul, wird in llsenburg eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit doppel- türmigen Westbau geschaffen, deren dreischiffiger Chor eine Höhenstaffelung ohne Krypta aufweist. Die Bauweise wird später als “Hirsauer Schule” bezeichnet. 1088 wird Bischof Burchard ll. im Chor beigesetzt. 1138 -1176 Umbau der Klausurgebäude. Der qualitätsvolle Bauschmuck im erhaltenen Ost- und Südflügel bezeugt den hohen Rang des Klosters. um 1200 Das Langhaus wird eingewölbt und mit einem Schmuckfußboden aus Gipsestrich versehen. Die seltenen Ritzzeichnungen im Estrich mit eingelegten roten und schwarzen Pasten zeigen pflanzliche Ornamente und Tiermotive. Zeitgleich werden die Basen der Langhausstützen mit Stuck umkleidet, der bis auf zwei Stücke verloren ging. um 1300 In den doppeltürmigen Westbau wird ein Stufenportal mit figurengeschmücktem Tympanon gesetzt. 1525 Die Nordseite der Kirche mit Turm, Seitenschiff, Querhausarm und Chornebenkapelle geht während des Bauernkrieges verloren. Große Teile der Klosterbibliothek werden im Kreuzhof verbrannt. 1547 Nach der Reformation und der Aufhebung der Abtei erfolgt 1547 die Umwandlung in eine evangelische Klosterschule. 1572 / 1573 Die Grafen von Stolberg-Wernigerode übernehmen die Verwaltung und richten 1609 hier ihren zweiten Wohnsitz ein. Die Kirche wird zur Schlosskirche umgebaut im Chor eine bemalte Holztonne eingebaut und die Kirche bis 1710 neu ausgestaltet. 1862 Die Wirtschaftsgebäude des Klosters werden zum Residenzschloss ausgebaut. nach 1945 Nach der Enteignung der Familie Stolberg-Wernigerode im Rahmen der Bodenreform wird der Schlosskomplex als Ferienheim und Hotel genutzt. Die Klosteranlage verfällt. seit 1999 Die Bauten des bedeutenden Benediktinerklosters werden seit 1999 intensiv durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Klosters llsenburg e.V. und seit 2000 durch die Stiftung Kloster llsenburg gefördert, aufwändig restauriert und schrittweise wieder nutzbar gemacht.

  • Bendiktinerkloster, Karte

    Bendiktinerkloster, Karte

  • Bendiktinerkloster, Karte

    Bendiktinerkloster, Karte

    BENEDIKTINERKLOSTER MIT KLOSTERKIRCHSE ST. PETER UND PAUL THE ROMANESQUE ROAD is one of the most popular touristic routes in Germany. lt is in the shape of a figure Eight and runs through all of Saxony-Anhalt with Magdeburg being the place where the two halves meet. 65 stations with 80 buildings in the typical round-arch architecture of the Romanesque period are waiting to be admired. BENEDlCTlNE MONASTERY OF ST PETER AND PAUL Built between 1078-1087, the monastery St Peter and St Paul in llsenburg with its Romanesque walls tells interesting stories. Find out fascinating things from the heartland of German kings and emperors during a guided tour. Remains of the gypsum floor (12'” century) and other rarities give unique insights in the Middle Ages. Enjoy a glorious view on the footpath of the monastery (approx. 3 km) from the llsenburg Monastery to the Drübeck Convent. 1003 Kaiser Otto lll. (980-1002) übereignet die Pfalz “Elysynaburg" an Bischof Arnulf von Halberstadt (996-1023), der hier ein Benediktinerkloster nach Fuldaer Vorbild gründet. Von der 1018 geweihten Klosterkirche ist nichts erhalten. 1060 / 1070 Bischof Burchard ll. von Halberstadt (1059-1088) besetzt das Kloster mit Mönchen aus Cluny. Abt wird Herrand aus Würzburg, der die berühmte Klosterbibliothek und Schreibschule gründet.1078 - 1087 1078-1087 Der Neubau der Kirche führt zu einem der ersten Reformbauten nach cluniazensischem Vorbild. Zeitgleich zu der in Hirsau errichteten Kirche St. Peter und Paul, wird in llsenburg eine dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit doppel- türmigen Westbau geschaffen, deren dreischiffiger Chor eine Höhenstaffelung ohne Krypta aufweist. Die Bauweise wird später als “Hirsauer Schule” bezeichnet. 1088 wird Bischof Burchard ll. im Chor beigesetzt. 1138 -1176 Umbau der Klausurgebäude. Der qualitätsvolle Bauschmuck im erhaltenen Ost- und Südflügel bezeugt den hohen Rang des Klosters. um 1200 Das Langhaus wird eingewölbt und mit einem Schmuckfußboden aus Gipsestrich versehen. Die seltenen Ritzzeichnungen im Estrich mit eingelegten roten und schwarzen Pasten zeigen pflanzliche Ornamente und Tiermotive. Zeitgleich werden die Basen der Langhausstützen mit Stuck umkleidet, der bis auf zwei Stücke verloren ging. um 1300 In den doppeltürmigen Westbau wird ein Stufenportal mit figurengeschmücktem Tympanon gesetzt. 1525 Die Nordseite der Kirche mit Turm, Seitenschiff, Querhausarm und Chornebenkapelle geht während des Bauernkrieges verloren. Große Teile der Klosterbibliothek werden im Kreuzhof verbrannt. 1547 Nach der Reformation und der Aufhebung der Abtei erfolgt 1547 die Umwandlung in eine evangelische Klosterschule. 1572 / 1573 Die Grafen von Stolberg-Wernigerode übernehmen die Verwaltung und richten 1609 hier ihren zweiten Wohnsitz ein. Die Kirche wird zur Schlosskirche umgebaut im Chor eine bemalte Holztonne eingebaut und die Kirche bis 1710 neu ausgestaltet. 1862 Die Wirtschaftsgebäude des Klosters werden zum Residenzschloss ausgebaut. nach 1945 Nach der Enteignung der Familie Stolberg-Wernigerode im Rahmen der Bodenreform wird der Schlosskomplex als Ferienheim und Hotel genutzt. Die Klosteranlage verfällt. seit 1999 Die Bauten des bedeutenden Benediktinerklosters werden seit 1999 intensiv durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Klosters llsenburg e.V. und seit 2000 durch die Stiftung Kloster llsenburg gefördert, aufwändig restauriert und schrittweise wieder nutzbar gemacht.

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2021 SmugMug, Inc.