Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Franken
  2. Franconian Jura

Pretzfelder Kirschenweg

https://www.fraenkische-schweiz.com/de/detail/remoteid=103838
Read More
  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2022 SmugMug, Inc.
    Tecih bei Pretzfeld
    Was die Jahresringe erzählen
Die Jahresringe eines Baumes lassen sich lesen wie ein Geschichtsbuch. An ihnen lässt sich nicht nur das Alter, sondern auch das Schicksal eines Baumes, seiner Umgebung und der
Menschen in seiner Umgebung ablesen. An der Baumscheibe an dieser Station können z.B. folgende Ereignisse abgelesen werden:
- 1995 Jubiläum „850 Jahre Pretzfeld"
- 1978 Gemeindegebietsreform
- 1969 Erstes Fränkisches Kirschenfest
- 1960 Bau des Schulhauses
- 1945 Ende des Zweiten Weltkrieges
- 1930 Bau der ersten Obstmarkthalle
- 1912 Erste private Wasserleitung
- 1894 Stiftung der Kleinkinderbewahranstalt

Das äußere Erscheinungsbild sowie der ökologische Wert eines Karpfenteichs werden vor allem durch die Art und die Intensität der fischereilichen Nutzung sowie durch das Ausmaß und das Ziel von Pflegemaßnahmen bestimmt.

Teiche - wie die beiden hier - sind künstliche, ablassbare, seichte Gewässer. Meistwerden sie für einen bestimmten Zweck, wie z.B. die Fischzucht, angelegt. Während im schnell fließenden, sauerstoffreichen Wasser der Trubach Forellen gezüchtet werden, dient das nährstoffreiche, warme Wasser der Teiche hier der„Produktion” von Karpfen.
Wie bei der Bewirtschaftung von Äckern und Wiesen lassen sich auch bei der fischereilichen Nutzung von Teichen verschiedene Intensitätsstufen unterscheiden: 
Intensive Teichwirtschaft richtet sich nicht nach den natürlichen Gegebenheiten, sondern sucht durch gezielte Maßnahmen und technische Einrichtungen den Ertrag um ein Vielfaches zu steigern. Folge ist eine erhebliche Einschränkung des Lebensraumes für andeıfgg als für die Fischzucht bedeutsame Arten, da die Funktionsfähigkeit der Stoffkreisläufe im Teich häufig überlastet und durchbrochen wird. 
Extensive Bewirtschaftung orientiert sich an den natürlichen Voraussetzungen und steigert nur durch geringe Einflussnahme künstlich den Ertrag: die Nutzung und Pflege nimmt Rücksicht auf Pflanzen und Tiere. Ein Abmähen der Verlandungsvegetation erfolgt abschnittsweise und in längeren Abständen, ein Entkrauten nur gelegentlich, so dass sich eine Verlandungs- und Wasservegetation flächig entwickeln kann.