Stendal
http://www.stendal.de/de/
Stolperstein für Richard und Auguste Cohn
Kunst-Projekt von Gunter Demnig für Richard Cohn (1877–1940) wurde im KZ Buchenwald interniert, wo er am 25. Januar 1940 starb. Auguste Cohn geb. Schloss (1886–1943) stammte aus Tauberbischofsheim. Sie wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie am 14. April 1942 ankam und 1943 den Tod fand.[4]
Markt, Rathaus und Marienkirche in Stendal
Das Stendaler Rathaus wie auch die Marienkirche im Zentrum Stendals stammen aus dem 15. Jahrhundert.
Markt, Rathaus und Marienkirche in Stendal
Das Stendaler Rathaus wie auch die Marienkirche im Zentrum Stendals stammen aus dem 15. Jahrhundert.
Winckelmanndenkmal und Marienkirche in Stendal
Johann Joachim Winckelmann (1717 bis 1768) ist größter Sohn der Stadt Stendal. Er war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.