Marienkirche
1945 nahm die Kirche zahlreiche Ausstattungsgegenstände der kriegszerstörten Gardelegener Nikolaikirche https://www.matthiasgehrickephoto.de/Germany/landscape/Altmark/Gardelegen/i-LmKmj45/A) auf. Bei meinem Besuch an einem strahlend schönen Sommertag 2018 erklärte man mir die historischen Hintergründe und die wertvollen sakralen Schätze der Kiche.
https://www.gardelegen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/baudenkmaeler-gardelegener-altstadt/st-marienkirche/
https://www.marienkirche-gardelegen.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Gardelegen)
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock in der Marienkirche, Gardelegen,
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock beim Konzert in der Marienkirche, Gardelegen, im Rahmen der Altmark-Festspiele
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock in der Marienkirche, Gardelegen,
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock beim Konzert in der Marienkirche, Gardelegen, im Rahmen der Altmark-Festspiele
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock in der Marienkirche, Gardelegen,
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock beim Konzert in der Marienkirche, Gardelegen, im Rahmen der Altmark-Festspiele
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock in der Marienkirche, Gardelegen,
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock beim Konzert in der Marienkirche, Gardelegen, im Rahmen der Altmark-Festspiele
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock in der Marienkirche, Gardelegen,
Anne Maria Wehrmeyer und das Ensemble Halle Barock beim Konzert in der Marienkirche, Gardelegen, im Rahmen der Altmark-Festspiele
Kanzel, Marienkirche Gardelegen
Die kunstvolle Kanzel wurde 1605 eingeweiht.
Kanzel, Marienkirche Gardelegen
Die kunstvolle Kanzel wurde 1605 eingeweiht.
Chor mit Altar der Marienkirche in Gardelegen 2018
Wandmalereien aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Der vierflügelige, vollständig vergoldete Altar[2] stammt etwa aus dem Jahr 1430 und gehört damit zu den ältesten Schnitzaltären in Norddeutschland. In seinem Zentrum steht eine Darstellung der Marienkrönung.
Wappen der Stadt Gardelegen auf dem Kirchengestühl, Marienkirche
Wappen der Stadt Gardelegen auf dem Kirchengestühl, bestehend aus einem golden bewehrter roter Adler, hinten auf grünem Boden wachsend drei an grünen Stangen emporrankende grüne Hopfenpflanzen mit Dolden und Blättern. ursprung aus dem 14. Jhd.
Gebetsstübchen, Marienkirche Gardelegen
Aus dem Jahr 1699 stammt ein bemaltes Gebetsstübchen aus Holz, das ähnlich einem Beichtstuhl mit Fenstern versehen ist.
Treutmann-Orgel, Marienkirche Gardelegen
In den Jahren 1721 bis 1723 erbaute Treutmann die Orgeln der Kirchen St. Marien und St. Nikolai in Gardelegen.
Epitaph für Valentin von Alvensleben, Marienkirche Gardelegen
Aus der Nikolaikirche stammt ein Epitaph für Valentin von Alvensleben (gestorben 1594), Burgherr in Gardelegen und Erxleben.