Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. landscape
  2. Altmark

Börde

https://www.landkreis-boerde.de/
Read More
  • Dippesche Windmühle bei Ausleben

    Dippesche Windmühle bei Ausleben

    An diesem Standort wurde 1702 eine Bockwindmühle erbaut, die 1911 abbrannte. Die heute erhaltene Mühle wurde 1911 an diesen Standort aus Sommerschenburg umgesetzt.

  • Pferde am Kloster Hamersleben

    Pferde am Kloster Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • St. Pankratius in Hamersleben

    St. Pankratius in Hamersleben

    Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.

  • Nikolaikirche Oebisfelde

    Nikolaikirche Oebisfelde

  • Nikolaikirche Oebisfelde

    Nikolaikirche Oebisfelde

  • Nebel aus Staub  bei Rätzlingen nach einem langen trockenen Sommer 2018

    Nebel aus Staub bei Rätzlingen nach einem langen trockenen Sommer 2018

  • Wasserschloß Flechtingen

    Wasserschloß Flechtingen

  • Wasserschloß Flechtingen

    Wasserschloß Flechtingen

  • Wasserschloß Flechtingen

    Wasserschloß Flechtingen

  • Wasserschloß Flechtingen

    Wasserschloß Flechtingen

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2022 SmugMug, Inc.