Dippesche Windmühle bei Ausleben
An diesem Standort wurde 1702 eine Bockwindmühle erbaut, die 1911 abbrannte. Die heute erhaltene Mühle wurde 1911 an diesen Standort aus Sommerschenburg umgesetzt.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.
Die Säulenbasilika ist eine der edelsten Anlagen des romanischen Stils. Sie wurde 1111 mit dem Staffelchor begonnen und 20 Jahre später mit dem dreischiffigen Langschiff im Hirsauer Baustil beendet. Die Kapitelle der zwölf monolitischen Säulen zählen zu dem Besten was die hochromanische Bauskulptur hervorgebracht hat. Das Innere und das Äußere des Gotteshauses schmücken zwei symbolträchtige Portale sowie Rundbogen-, Schachbrett-, Flechtband- und Palmettenfriese. Eines der ältesten Altarziborien Deutschlands mit romanischen und gotischen Elementen stellt einen weiteren Glanzpunkt der Innenausstattung dar.