Rotschnabeltoko (engl: Red-billed Hornbill) Auf den Schnabel kommt es an Der lange, gebogene Schnabel ist sein auffälligstes Merkmal. Die Geschlechter ähneln sich äußerlich, sie unterscheiden sich lediglich in der Schnabelgröße. Die Weibchen haben einen etwas kleineren Schnabel. Zutritt verboten! Tokos brüten meist in Baumhöhlen. Vor der Eiablage mauert sich das Weibchen ein. Dabei verschließt es den Höhleneingang fast vollständig mit Lehm. Durch eine schmale Öffnung wird es vom Männchen mit Futter versorgt. Auch nach dem Schlupf der Küken, versorgt das Männchen die Familie, bis das Weibchen die Höhle öffnet. Wissenschaftl. Name Tockus erythrorhynchus Ordnung Rackenvögel Familie Nashornvögel Größe bis 45 cm Gewicht ♂ bis 185 g, ♀ bis 140 g Fortpflanzung 2-7 Eier, Brutdauer 23-25 Tage Verbreitung Afrika Lebensraum offene Savanna mit Büschen und Wäldern Nahrung Insekten, Eier und Küken kleiner Vögel Bestand nicht gefährdet
Alpenkrähe (engl: Red-billed Chough) Wissenschaftl. Name Pyrrhocorax pyrrhocorax Ordnung Singvögel Familie Rabenvögel Größe Kopf-Rumpf 40 cm Gewicht 250 bis 350 g Fortpflanzung 3 bis 6 Eier, Brutdauer ca. 20 Tage Lebensraum felsige Küsten, Felsen, Bergregionen Nahrung Insekten, Früchte, Würmer, kleine Wirbeltiere, Samen Bestand regional gefährdet Wappentler lm Mittelalter wurden Alpenkrâhen ln Großbritannien als Wiedergängef König Artus' angesehen. Laut einer Legende stammt die rote Fare des Schnabels vom Blut der letzten Schlacht. Auf der lnsel La Palma (kanarische Inseln) gilt die Alpenkrälhe als Glückbringer. Tricksen und Täuschen Hat eine Alpenkrähe Nahrung gefunden, stößt sie einen Warnruf aus, welcher die Artgenossen auffliegen und nach Feinden Ausschau halten lässt. Während dessen kann der Vogel ohne Störrung fressen,