Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Germany
  2. Tiergarten Nürnberg

Tierbilder finden

Tiergarten Nürnberg

http://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html
Nuremberg Zoo
Read More
Wissenschaftl. Name 	Suricata suricatta<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	24,5 – 29 cm<br />
Gewicht 	700 – 750 g<br />
Fortpflanzung 	Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Früchte , vorwiegend Kleintiere<br />
Bestand 	nicht gefährdet<br />
Lebensdauer 	bis zu 14 Jahre
50 / 116

Wissenschaftl. Name Suricata suricatta
Ordnung Raubtiere
Familie Mangusten
Größe 24,5 – 29 cm
Gewicht 700 – 750 g
Fortpflanzung Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4
Verbreitung Südafrika
Lebensraum Savanne, Halbwüsten
Nahrung Früchte , vorwiegend Kleintiere
Bestand nicht gefährdet
Lebensdauer bis zu 14 Jahre

Erdmännchen engl MeerkatNaturSäuger Mammalia Säugetiere mammal mammalsTiergartenTiergarten NürnbergZoo

  • Untitled photo
  • Wissenschaftl. Name 	Chysocyon brachyurus<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Hundeartige<br />
Größe 	Kopf-Rumpf bis 110 cm<br />
Gewicht 	bis 25 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 65 Tage, 2-5 Junge<br />
Verbreitung 	Südamerika<br />
Lebensraum 	Savannenlandschaften (Pampas)<br />
Nahrung 	kleine Wirbeltiere, Wurzeln, Früchte<br />
Bestand 	gefährdet
  • Vom Aussterbern bedroht: Ziesel (engl: European Ground Squirrel)
  • Wissenschaftl. Name 	Timon lepidus<br />
Ordnung 	Schuppenkriechtiere<br />
Familie 	Echte Eidechsen<br />
Verbreitung 	Iberische Halbinsel , Südfrankreich, Nordwest-Italien<br />
Lebensraum 	Trockengebiete<br />
Nahrung 	größere Insekten, Früchte
  • Wissenschaftl. Name 	Papio papio<br />
Ordnung 	Primaten<br />
Familie 	Meerkatzen<br />
Größe 	Kopf-Rumpf 50-85 cm<br />
Gewicht 	? bis 25 kg, ? bis 15 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 6 Monate<br />
Verbreitung 	Westafrika<br />
Lebensraum 	Savanne<br />
Nahrung 	Gras, Samen, Wurzeln, Früchte, auch Tiere bis zur Größe kleiner Antilopen<br />
Bestand 	nicht gefährdet
  • Wissenschaftl. Name 	Papio papio<br />
Ordnung 	Primaten<br />
Familie 	Meerkatzen<br />
Größe 	Kopf-Rumpf 50-85 cm<br />
Gewicht 	? bis 25 kg, ? bis 15 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 6 Monate<br />
Verbreitung 	Westafrika<br />
Lebensraum 	Savanne<br />
Nahrung 	Gras, Samen, Wurzeln, Früchte, auch Tiere bis zur Größe kleiner Antilopen<br />
Bestand 	nicht gefährdet
  • Untitled photo
  • Untitled photo
  • Untitled photo
  • Wissenschaftl. Name 	Suricata suricatta<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	24,5 – 29 cm<br />
Gewicht 	700 – 750 g<br />
Fortpflanzung 	Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Früchte , vorwiegend Kleintiere<br />
Bestand 	nicht gefährdet<br />
Lebensdauer 	bis zu 14 Jahre
  • Fuchsmanguste (engl: Yellow mongoose)<br />
Sommerröte und Winterblässe<br />
Die Fellfarbe der Fuchsmangusten variiert: im südlichen Verbreitungsgebiet zeigen sie eine rötlich – gelbe Fellfärbung, im nördlichen Südafrika eine eher gelbgraue Färbung. Manche Tiere wechseln zudem zwischen Sommer- und Winterfellfarbe. Während des Sommers tragen sie ein rötliches Fell, welches im Winter deutlich verblasst.<br />
Nachmieter oder WG-Partner<br />
Die tagaktiven Fuchsmangusten verbringen die Nacht in Erdbauten. Diese übernehmen sie beispielsweise von Erdhörnchen und Springhasen. Oder sie bilden mit ihren Verwandten, den Erdmännchen eine perfekte Wohngemeinschaft.<br />
Wissenschaftl. Name 	Cynictis penicillata<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	ca. 35 cm<br />
Gewicht 	500 – 800 gr<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit 61 Tage, 1-3 Jungtiere<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Insekten, kleine Nager, Vögel, Eier<br />
Bestand 	nicht gefährdet
  • Blauhalsstrauß (engl: South African Ostrich)<br />
Kein Kopf im Sand<br />
Der flugunfähige Strauß ist die größte lebende Vogelart. Der lange Hals und das scharfe Sehvermögen helfen bei der Feinderkennung. Bei drohender Gefahr ergreift er mit Hilfe seiner kräftigen Beine die Flucht. Der Strauß kann bis zu 65 km/h schnell werden.<br />
Harem auf Zeit<br />
Zur Paarungszeit betreibt der Hahn "Vielweiberei". Er lebt mit einer Haupthenne und mehreren Nebenhennen zusammen, die ihre Eier in eine gemeinsame Nestmulde legen. Der Hahn kümmert sich um das bis zu 20 Eier umfassende Gelege. Die dominante Haupthenne vertreibt ihre Nebenbuhlerinnen <br />
Wissenschaftl. Name 	Struthio camelus australis<br />
Ordnung 	Laufvogel<br />
Familie 	Strauße<br />
Größe 	bis 2,5 m<br />
Gewicht 	bis 150 kg<br />
Fortpflanzung 	6-8 Eier (bis 1,6 kg schwer), Brutdauer ca. 44 Tage<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Steppen, Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	überwiegend Pflanzen, Insekten, Kleinsäuger<br />
Bestand 	nicht gefährdet
  • Wissenschaftl. Name 	Suricata suricatta<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	24,5 – 29 cm<br />
Gewicht 	700 – 750 g<br />
Fortpflanzung 	Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Früchte , vorwiegend Kleintiere<br />
Bestand 	nicht gefährdet<br />
Lebensdauer 	bis zu 14 Jahre
  • Wissenschaftl. Name 	Suricata suricatta<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	24,5 – 29 cm<br />
Gewicht 	700 – 750 g<br />
Fortpflanzung 	Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Früchte , vorwiegend Kleintiere<br />
Bestand 	nicht gefährdet<br />
Lebensdauer 	bis zu 14 Jahre
  • Wissenschaftl. Name 	Suricata suricatta<br />
Ordnung 	Raubtiere<br />
Familie 	Mangusten<br />
Größe 	24,5 – 29 cm<br />
Gewicht 	700 – 750 g<br />
Fortpflanzung 	Tragezeit 77 Tage; Wurfgröße 1 - 4<br />
Verbreitung 	Südafrika<br />
Lebensraum 	Savanne, Halbwüsten<br />
Nahrung 	Früchte , vorwiegend Kleintiere<br />
Bestand 	nicht gefährdet<br />
Lebensdauer 	bis zu 14 Jahre
  • Panzernashorn (engl: Indian Rhinoceros)<br />
Festung auf vier Beinen<br />
Nach den Elefanten gilt das Panzernashorn als das zweitgrößte Landsäugetier der Welt. Auffallend ist seine Haut: stark gefaltet und mit nietenartigen Beulen versehen erweckt sie den Eindruck eines Panzers. Trotz der eher trägen Erscheinung kann<br />
das Nashorn bis zu 40 km/h schnell werden.<br />
Betreten auf eigene Gefahr<br />
Panzernashörner sind Einzelgänger. Sie leben in Revieren, die mit Kothaufen markiert werden. Treffen zwei männliche Konkurrenten aufeinander, kann es zu Auseinandersetzungen kommen. Mit ihren stoßzahnähnlichen Schneidezähnen können sie einander schwer verletzen.<br />
Wissenschaftl. Name 	Rhinoceros unicornis<br />
Ordnung 	Unpaarhufer<br />
Familie 	Nashörner<br />
Größe 	♂ bis 1,85 m, ♀ bis 1,60 m<br />
Gewicht 	♂ bis 2100 kg, ♀ bis 1600 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 480 Tage, 1 Jungtier<br />
Verbreitung 	Südasien<br />
Lebensraum 	Auen, Sümpfe<br />
Nahrung 	Gräser, Früchte, Kräuter, Wasserpflanzen<br />
Bestand 	stark gefährdet
  • Elenantilope (engl: Elan)<br />
Flucht ist die beste Verteidigung<br />
Trotz ihres enormen Gewichtes kann sie als eine der größten Antilopenarten auf der Flucht bis zu 100 km/h schnell werden. Die Tiere bewegen sich meist im schnellen Trab, der über lange Strecken beibehalten werden kann. Ihr erstaunliches Sprungvermögen macht sie zu meisterhaften Hoch- und Weitspringern.<br />
Mit Gehörn und "Markier-Pinsel"<br />
Ausgewachsene Tiere haben ein eindrucksvolles Gehörn und einen Stirnhaarschopf. Die Merkmale sind beim Männchen stärker ausgeprägt Die Mähne wird im Schlamm oder eigenen Urin gerieben und dient der Markierung von Baumstämmen oder Büschen.<br />
Wissenschaftl. Name 	Tragelaphus oryx<br />
Ordnung 	Paarhufer<br />
Familie 	Hornträger<br />
Größe 	♂ bis 180 cm, ♀ bis 160 cm<br />
Gewicht 	♂ bis 800 kg, ♀ bis 500 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 9 Monate, 1 Jungtier<br />
Verbreitung 	Afrika<br />
Lebensraum 	Busch, Savanne<br />
Nahrung 	Gräser, Blätter, Kräuter<br />
Bestand 	gefährdet
  • Elenantilope (engl: Elan)<br />
Flucht ist die beste Verteidigung<br />
Trotz ihres enormen Gewichtes kann sie als eine der größten Antilopenarten auf der Flucht bis zu 100 km/h schnell werden. Die Tiere bewegen sich meist im schnellen Trab, der über lange Strecken beibehalten werden kann. Ihr erstaunliches Sprungvermögen macht sie zu meisterhaften Hoch- und Weitspringern.<br />
Mit Gehörn und "Markier-Pinsel"<br />
Ausgewachsene Tiere haben ein eindrucksvolles Gehörn und einen Stirnhaarschopf. Die Merkmale sind beim Männchen stärker ausgeprägt Die Mähne wird im Schlamm oder eigenen Urin gerieben und dient der Markierung von Baumstämmen oder Büschen.<br />
Wissenschaftl. Name 	Tragelaphus oryx<br />
Ordnung 	Paarhufer<br />
Familie 	Hornträger<br />
Größe 	♂ bis 180 cm, ♀ bis 160 cm<br />
Gewicht 	♂ bis 800 kg, ♀ bis 500 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 9 Monate, 1 Jungtier<br />
Verbreitung 	Afrika<br />
Lebensraum 	Busch, Savanne<br />
Nahrung 	Gräser, Blätter, Kräuter<br />
Bestand 	gefährdet
  • Elenantilope (engl: Elan)<br />
Flucht ist die beste Verteidigung<br />
Trotz ihres enormen Gewichtes kann sie als eine der größten Antilopenarten auf der Flucht bis zu 100 km/h schnell werden. Die Tiere bewegen sich meist im schnellen Trab, der über lange Strecken beibehalten werden kann. Ihr erstaunliches Sprungvermögen macht sie zu meisterhaften Hoch- und Weitspringern.<br />
Mit Gehörn und "Markier-Pinsel"<br />
Ausgewachsene Tiere haben ein eindrucksvolles Gehörn und einen Stirnhaarschopf. Die Merkmale sind beim Männchen stärker ausgeprägt Die Mähne wird im Schlamm oder eigenen Urin gerieben und dient der Markierung von Baumstämmen oder Büschen.<br />
Wissenschaftl. Name 	Tragelaphus oryx<br />
Ordnung 	Paarhufer<br />
Familie 	Hornträger<br />
Größe 	♂ bis 180 cm, ♀ bis 160 cm<br />
Gewicht 	♂ bis 800 kg, ♀ bis 500 kg<br />
Fortpflanzung 	Tragzeit ca. 9 Monate, 1 Jungtier<br />
Verbreitung 	Afrika<br />
Lebensraum 	Busch, Savanne<br />
Nahrung 	Gräser, Blätter, Kräuter<br />
Bestand 	gefährdet
  • Grevyzebra (Grevy's Zebra / Equus grevyi)<br />
Lebensraum TROCKENGEBIET<br />
Art Equus grevyi<br />
0rdnung Unpaarhufer<br />
Familie Pferde <br />
Größe Kopf-Rumpf bis 2,6 m / Schulterhöhe bis 1,6 m<br />
Gewicht bis 430 kg, größte wildlebende Einhuferart<br />
Fortpflanzung Tragzeit 13 Monate, meist 1 Jungtier<br />
Lebenserwartung ca. 20 Jahre<br />
Verbreitung Ostafrika<br />
Lebensraum Halbwüste, Trockensavanne<br />
Nahrung Gräser<br />
Bestand stark gefährdet<br />
 <br />
Wie viele Grevys gibt es noch?<br />
Durch Zerstörung des Lebensraumes und Wilderei wurde der Bestand der Grevyzebras im Freiland innerhalb von 25 Jahren von über 20 000 Tieren auf weit unter 2000 verringert.<br />
Streifzüge ohne Herde<br />
Anders als das Steppenzebra bildet das Grevyzebra keine wirklichen Herden. Enge soziale Bindungen gibt es nur zwischen Stuten und ihrem Nachwuchs. Ältere Hengste leben oft einzelgängerisch und unterhalten Territorien. die sie gegen gleichaltrige Geschlechtsgenossen verteidigen.
  • No Comments
  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2021 SmugMug, Inc.