Flachlandtapir (engl: Lowland Tapir) Nicht nur Elefanten haben einen Rüssel Bei dem kurzen Rüssel der Tapire handelt es sich um eine Verwachsung von Oberlippe und Nase. Der Rüssel kann weit ausgestreckt und wieder zusammengezogen werden. Als Greiforgan ist er nach allen Seiten hin gut beweglich und dient dem Abpflücken von Nahrung. Lebendes Fossil Die Abstammungslinie der Tapire reicht 55 Millionen Jahre zurück. Ihr heutiges Aussehen unterscheidet sich kaum von dem ihrer Vorfahren, weshalb Tapire auch als lebende Fossilien bezeichnet werden. Wissenschaftl. Name Tapirus terrestris Ordnung Unpaarhufer Familie Tapire Größe 80-110 cm Gewicht 180-250 kg Fortpflanzung Tragzeit ca. 13 Monate, 1 Jungtier, max. Alter im Zoo: 40 J. Verbreitung Südamerika Lebensraum Tropischer Regenwald, Buschwald Nahrung Gras, Zweige, Blätter, Früchte Bestand gefährdet
Luchs (engl: Lynx) Scheues "Pinselohr" Der Luchs zählt mit dem Wolf und dem Bären zu den drei großen Beutegreifern unserer Tierwelt. Vom Menschen bekämpft, vor etwa 200 Jahren aus unseren Wäldern verschwunden, kehren sie nun zurück. Der Luchs, Leisetreter mit kurzen Schwanz und Haarpinseln an den spitzen Ohren bevorzugt dichte Waldareale als Lebensraum, die Luchsin besetzt etwa 100 km2 , der Kuder beansprucht dagegen das Drei- bis Fünffache als Territorium. Wissenschaftl. Name Lynx lynx Ordnung Raubtiere Familie Katzen Größe Schulterhöhe 60 bis 70 cm Gewicht 20 -25 kg Verbreitung Europa, Nordostasien Lebensraum Waldgebiete , offene Landschaften und menschliche Siedlungen nur temporär Nahrung kleine Huftiere, Kleinsäuger, Vögel