Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Germany
  2. Cities

Landshut

Landshut is a city in Bavaria in the south-east Bavaria with a population of more than 60,000. situated on the banks of the River Isar.
The city of Landshut and Trausnitz castle were founded in 1204.
Read More
  • Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut

    Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut

  • Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut

    Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut

  • Stadtresidenz Landshut
Die Stadtresidenz Landshut gilt als früheste, sich auf italienische Vorbilder beziehende Renaissancearchitektur nördlich der Alpen. Sie wurde unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut.

    Stadtresidenz Landshut Die Stadtresidenz Landshut gilt als früheste, sich auf italienische Vorbilder beziehende Renaissancearchitektur nördlich der Alpen. Sie wurde unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut.

  • Fresko-Fake in der Stadtresidenz Landshut
Die Stadtresidenz Landshut gilt als früheste, sich auf italienische Vorbilder beziehende Renaissancearchitektur nördlich der Alpen. Sie wurde unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut.g

    Fresko-Fake in der Stadtresidenz Landshut Die Stadtresidenz Landshut gilt als früheste, sich auf italienische Vorbilder beziehende Renaissancearchitektur nördlich der Alpen. Sie wurde unter Herzog Ludwig X. in den Jahren 1536 bis 1543 erbaut.g

  • Landgasse

    Landgasse

  • Ländgasse - links dreigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, im Kern um 1500, Fassade 17. Jahrhundert. Rechts Palais Etzdorf

    Ländgasse - links dreigeschossiger Satteldachbau mit spätgotischem Zinnengiebel, im Kern um 1500, Fassade 17. Jahrhundert. Rechts Palais Etzdorf

  • Palais Etzdorf: Patrizierhaus Ländgasse -stuckierter Fassade und Frontispiz, Mitte 18. Jahrhundert

    Palais Etzdorf: Patrizierhaus Ländgasse -stuckierter Fassade und Frontispiz, Mitte 18. Jahrhundert

  • Palais Etzdorf: Patrizierhaus Ländgasse -stuckierter Fassade und Frontispiz, Mitte 18. Jahrhundert

    Palais Etzdorf: Patrizierhaus Ländgasse -stuckierter Fassade und Frontispiz, Mitte 18. Jahrhundert

  • Ländtor

    Ländtor

  • Stadtwappen am Ländtor

    Stadtwappen am Ländtor

  • Modell der Altstadt mit Martinskirche

    Modell der Altstadt mit Martinskirche

  • Altstadt an der Isar

    Altstadt an der Isar

  • Theaterstraße und Blick auf Martinskirche

    Theaterstraße und Blick auf Martinskirche

  • Martinskirche 
Einer Sage nach wollten die reichen Landshuter Stadtbewohner den Herzögen auf der Burg bis in die Suppenschüssel sehen können, ihnen also auf „Augenhöhe“ begegnen können. Das Resultat aus diesem Wunsch ist heute noch am eindrucksvollen Kirchturm von St. Martin, der mit einer Höhe von 130,6 m den höchsten Backsteinturm der Erde sowie einen der höchsten Kirchtürme überhaupt darstellt, zu erkennen.

    Martinskirche Einer Sage nach wollten die reichen Landshuter Stadtbewohner den Herzögen auf der Burg bis in die Suppenschüssel sehen können, ihnen also auf „Augenhöhe“ begegnen können. Das Resultat aus diesem Wunsch ist heute noch am eindrucksvollen Kirchturm von St. Martin, der mit einer Höhe von 130,6 m den höchsten Backsteinturm der Erde sowie einen der höchsten Kirchtürme überhaupt darstellt, zu erkennen.

  • In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393)  wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

    In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393) wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

  • In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393)  wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

    In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393) wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

  • In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393)  wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

    In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393) wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

  • In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393)  wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

    In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393) wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

  • In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393)  wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

    In der Regierungszeit Friedrichs des Weisen (1375 bis 1393) wurde mit dem Bau eines der glanzvollsten Gebäude des damaligen Bayern begonnen: Nach einer Bauzeit von 120 Jahren war die Martinskirche erst um 1500 vollendet.

  • Altstadt

    Altstadt

  • Altstadt, Ländgasse

    Altstadt, Ländgasse

  • Altstadt, Fassaden

    Altstadt, Fassaden

  • Altstadt, Fassaden

    Altstadt, Fassaden

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2021 SmugMug, Inc.
    Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut
    Prunksaal im Alten Rathaus, Landshut