Angerort/Angerport
Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament
die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand
der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das
RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein!
In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)?
Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland
Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein
Die Medefurter oder Angerorter Mühle Auf dem gegenüberliegenden Ufer stand die Medefurter oder Angerorter Mühle, an deren Fundament die Anger heute vorbeirauscht. Nach dem Winterhochwasser 1920/ 21 wurde sie abgerissen. Oberhalb stand der Medefurter Hof, den 1271 Ritter Heinrich von Linnep besaß. Der Hof wurde etwa 1938 abgerissen, damit dort das RWE- Umspannwerk „Angerort" gebaut werden konnte. Sie sind Opfer der Industrialisierung am ländlichen Niederrhein! In einer Urkunde des Jahres 1448 bekunden Herzog Gerhard von Berg und Ritter Hermann von Winkelhausen, dass der Hof Medefurt wegen der Nähe zum Schloss Angerort dem Herzog überlassen werden soll und auch die Mühle, weil eine Trennung von Schloss und Hof ihr nicht zuträglich sei. Um zu vermeiden, dass durch diese Übertragung der Mahlzwang der Sandmühle beeinträchtigt würde, durfte die Angerorter Mühle nur für Schloss und Medefurter Hof mahlen. Bevor 1909 -12 die Brücken für Straße, Straßen- und Eisenbahn gebaut wurden, führte nur ein Feldweg links neben der Mühle über den Angerbach. Medefurt = mittlere Furt (durch den Angerbach)? Zeichnung: H. Stemmer Historischer Wanderweg im Angerland Stifter der Tafel: Bezirksvertretung DU Syd und Huckinger Bürgerverein