Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Germany

Berlin - Botanic Garden

Plants and flowers in a historical environment in Berlin; a must for me as my balcony is too small ...
https://www.bgbm.org/
Read More
  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2023 SmugMug, Inc.
    Haemanthus albiflos, weißblütige Blublime, Südafrika
    Sarraceniaceae, Darlingtonia Torrey, Darlingtonie
Der gelegentlich  in  der Literatur verwendete  Name "Kobrapflanze" bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit einer züngelnden Schlange. Insekten kriechen  an  den  zungenartigen  Fortsätzen  zur Öffnung  des  Schlauch¬blattendes. Im Inneren der helmartigen Kuppel versuchen sie, durch den Fenstereffekt der hellen Flecken getäuscht, fliegend zu entkommen und prallen gegen die Kuppel. Dabei stürzen sie in den Kessel, wo sie durch nach unten gerichtete Haare an der Rückkehr gehindert werden. Sie ertrin¬ken im Wasser am Kesselgrund und werden von Bakterien zersetzt. Die Nährstoffe werden von der Pflanze aufgenommen.
Einzige Art der Gattung ist Darlingtonia californica. Sie stammt aus dem
pazifischen Nordamerika (Oregon bis N W-Kalifornien) und kommt dort
auf Sumpfwiesen und an Bachufern vor.
    Sarracenia L, Sarrazenie
Die Blätter der Sarrazenien sind zu einer meist trompetenförmigen Röhre zusammengerollt und stellen Kessel- oder Reusenfallen dar. Sie enden mit einem kapuzenförmigen Anhängsel, das bei den meisten Arten mit Kesselfallen als Deckel die Öffnung überragt, bei Sarracenia psittacina (Reusenfalle aber mehr helmartig ausgebildet ist,
Die Gattung ist nach Michel Sarrazin benannt, einem französische Arzt aus dem 17/18. Jahrhundert in Quebec und Autor einer Naturgeschichte Kanadas.	
Ihr Verbreitungsgebiet reicht von Kanada (Sarraceniapurpurea] bis Florda. Bevorzugter Standort der Sarrazenien sind Sümpfe, Bruchweiher.