Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Germany

Berlin - Botanic Garden

Plants and flowers in a historical environment in Berlin; a must for me as my balcony is too small ...
https://www.bgbm.org/
Read More
  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Bamboo in greenhouse by night

    Bamboo in greenhouse by night

  • Lodoicea maldivica (Seychellennusspalme, Coco de mer Praslin und Curieuse, Seychellen)
Diese  außergewöhnliche   Palme  war  einst  auf einer         Handvoll Inseln des Seychellen-Archipels heimisch, heute ist sie bis auf Vorkommen auf den Inseln Praslin und Curieuse ausgestorben. Lodoicea maldivica bildet die größten im Pflanzenreich bekannten Samen. Ihre Früchte reifen und keimen extrem langsam. Schon im jungen Stadium bildet die Palme zudem riesige, mehrere Meter lange Blätter, die aufrecht aus dem Boden ragen. Im Gegensatz zu echten Kokosnüssen sind gesunde Lodoicea-Samcn auf¬grund ihres Gewichts von bis zu über 20 kg nicht schwimmfähig. Dies hat eine natürliche Verbreitung der Palme über die engen Grenzen des Seychellen-Archipels hinaus ver-hindert.
Heute findet sich Lodoicea fast nur noch innerhalb von Schutzgebieten. Neben der Zerstörung natürlicher Le-bensräume gefährdet auch massive Übernutzung die Existenz der Palme. 95% der reifen Samen werden heute eingesammelt, um verkauft zu werden. Das hier gezeigte Exemplar wurde aus einem keimfähigen Samen gezogen, den die Republik Seychellen dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem im Mai 2010 schenkte, überbracht durch den Berliner Rechtsanwalt Robin Maletz. Die erste erfolgreiche Aussaat von Lodoicea maldivica in Berlin seit über 80 Jahren gelang dank einer besonderen Beetheizung und viel gärtnerischem Fingerspitzengefühl.

    Lodoicea maldivica (Seychellennusspalme, Coco de mer Praslin und Curieuse, Seychellen) Diese außergewöhnliche Palme war einst auf einer Handvoll Inseln des Seychellen-Archipels heimisch, heute ist sie bis auf Vorkommen auf den Inseln Praslin und Curieuse ausgestorben. Lodoicea maldivica bildet die größten im Pflanzenreich bekannten Samen. Ihre Früchte reifen und keimen extrem langsam. Schon im jungen Stadium bildet die Palme zudem riesige, mehrere Meter lange Blätter, die aufrecht aus dem Boden ragen. Im Gegensatz zu echten Kokosnüssen sind gesunde Lodoicea-Samcn auf¬grund ihres Gewichts von bis zu über 20 kg nicht schwimmfähig. Dies hat eine natürliche Verbreitung der Palme über die engen Grenzen des Seychellen-Archipels hinaus ver-hindert. Heute findet sich Lodoicea fast nur noch innerhalb von Schutzgebieten. Neben der Zerstörung natürlicher Le-bensräume gefährdet auch massive Übernutzung die Existenz der Palme. 95% der reifen Samen werden heute eingesammelt, um verkauft zu werden. Das hier gezeigte Exemplar wurde aus einem keimfähigen Samen gezogen, den die Republik Seychellen dem Botanischen Garten Berlin-Dahlem im Mai 2010 schenkte, überbracht durch den Berliner Rechtsanwalt Robin Maletz. Die erste erfolgreiche Aussaat von Lodoicea maldivica in Berlin seit über 80 Jahren gelang dank einer besonderen Beetheizung und viel gärtnerischem Fingerspitzengefühl.

  • Medinilla cumingii (Cumings Medinilla / Philippinen). Greenhouse by night

    Medinilla cumingii (Cumings Medinilla / Philippinen). Greenhouse by night

  • Agave in greenhouse by night

    Agave in greenhouse by night

  • Clerodendrum speciosissimum  in greenhouse by night

    Clerodendrum speciosissimum in greenhouse by night

  • Agave in greenhouse by night

    Agave in greenhouse by night

  • Welwitschia in greenhouse by night

    Welwitschia in greenhouse by night

  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Greenhouse by night

    Greenhouse by night

  • Blauflügelchen, Ostafrika

    Blauflügelchen, Ostafrika

  • _MG_2511

    _MG_2511

  • Ricinus communis
Wunderbaum, Palma Cristi
Heimat wahrscheinlich trop. Afrika; in Tropen und Subtropen eingebürgert
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Ricinus-Samen
•   Abführend (zur einmaligen oder kurzfristigen Darmentleerung)
•   Kalt gepreßtes Öl
•   Samen sehr stark giftig (kalt gepreßtes Öl ist ungiftig!)

    Ricinus communis Wunderbaum, Palma Cristi Heimat wahrscheinlich trop. Afrika; in Tropen und Subtropen eingebürgert Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) Ricinus-Samen • Abführend (zur einmaligen oder kurzfristigen Darmentleerung) • Kalt gepreßtes Öl • Samen sehr stark giftig (kalt gepreßtes Öl ist ungiftig!)

  • Europa, Vorderasien, N-Afrika
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Blätter und Wurzeln (nur Präparate anwenden!)
•	Bei Krämpfen und Koliken im Magen-Darm- Trakt und im Gallenwegsbereich
•	Alkaloide
•	Alle Pflanzenteile sehr stärk giftig

    Europa, Vorderasien, N-Afrika Nachtschattengewächse (Solanaceae) Blätter und Wurzeln (nur Präparate anwenden!) • Bei Krämpfen und Koliken im Magen-Darm- Trakt und im Gallenwegsbereich • Alkaloide • Alle Pflanzenteile sehr stärk giftig

  • Europa, Vorderasien, N-Afrika
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Blätter und Wurzeln (nur Präparate anwenden!)
•	Bei Krämpfen und Koliken im Magen-Darm- Trakt und im Gallenwegsbereich
•	Alkaloide
•	Alle Pflanzenteile sehr stärk giftig

    Europa, Vorderasien, N-Afrika Nachtschattengewächse (Solanaceae) Blätter und Wurzeln (nur Präparate anwenden!) • Bei Krämpfen und Koliken im Magen-Darm- Trakt und im Gallenwegsbereich • Alkaloide • Alle Pflanzenteile sehr stärk giftig

  • Silphium laciniatum, Nordamerika

    Silphium laciniatum, Nordamerika

  • Nicandra physalodes, Giftbeere. Südamerika

    Nicandra physalodes, Giftbeere. Südamerika

  • Nicandra physalodes, Giftbeere. Südamerika

    Nicandra physalodes, Giftbeere. Südamerika

  • Alcea rosea, Stockrose, Stockmalve

    Alcea rosea, Stockrose, Stockmalve

  • Anoda cristata, Kamm-Glattmalve, Südamerika

    Anoda cristata, Kamm-Glattmalve, Südamerika

  • Hibiscum trionum, Stundeneibisch, Europa, Afrika

    Hibiscum trionum, Stundeneibisch, Europa, Afrika

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2023 SmugMug, Inc.
    _MG_2511.JPG
    Ricinus communis
Wunderbaum, Palma Cristi
Heimat wahrscheinlich trop. Afrika; in Tropen und Subtropen eingebürgert
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
Ricinus-Samen
•   Abführend (zur einmaligen oder kurzfristigen Darmentleerung)
•   Kalt gepreßtes Öl
•   Samen sehr stark giftig (kalt gepreßtes Öl ist ungiftig!)
    Europa, Vorderasien, N-Afrika
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Blätter und Wurzeln (nur Präparate anwenden!)
•	Bei Krämpfen und Koliken im Magen-Darm- Trakt und im Gallenwegsbereich
•	Alkaloide
•	Alle Pflanzenteile sehr stärk giftig