Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Österreich
  2. Wien

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt. Er wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Gemahl Maria Theresias, gegründet und ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn. Vier Mal in Folge (2008, 2010, 2012 und 2014) wurde er als bester Zoo Europas ausgezeichnet.
https://www.zoovienna.at/
Read More
  • Hippopotamus in the Tiergraten Schönbrunn

    Hippopotamus in the Tiergraten Schönbrunn

    Flusspferd (Hippopotamus amphibius) Familie Flusspferde Tragzeit 240 Tage Gewicht bis 3200 kg Lebensdauer 55 Jahre Flusspferde verbringen viele Stunden zur Abkühlung und Ruhe in stehenden oder langsam fließenden Gewässern Afrikas. Sie sind in der Lage, Nase und Ohren zu verschließen, sodass beim Untertauchen kein Wasser eindringen kann. Flusspferde tauchen im Durchschnitt etwa fünf Minuten lang. Die Geburt der Flusspferde erfolgt im Wasser. Gleich danach nimmt die Mutter ihr Junges auf die breite Schnauze und hievt es an die Wasseroberfläche, damit es atmen kann. Das Neugeborene wiegt fast 50 kg und wird auch unter Wasser gesäugt. In Wien war erstmals am 5. Mai 1909 ein Flusspferd zu sehen.

  • Red Panda in the Tiergraten Schönbrunn

    Red Panda in the Tiergraten Schönbrunn

    Roter Panda (Ailurus fulgens) Familie Katzenbären Tragzeit ca. 130 Tage Gewicht bis 6 kg Lebensdauer 14 Jahre Der Rote Panda, auch Kleiner Panda genannt, zählt zu den Katzenbären und steht mit dem Großen Panda nicht in unmittelbarer Verwandtschaft. Die geschickten Kletterer bewohnen Gebirgs- und dichte Bambuswälder im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas. Allerdings leben hier nur noch rund 10.000 Tiere. Besonders die Abholzung der Wälder und Wilderei sind für den Rückgang dieser Tierart verantwortlich. Mit einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm, an dem über 130 Zoos beteiligt sind, soll das Überleben der Art gesichert werden.

  • The imperial breakfast pavilion in the Tiergraten Schönbrunn

    The imperial breakfast pavilion in the Tiergraten Schönbrunn

  • Kea in  the Tiergarten Schönbrunn

    Kea in the Tiergarten Schönbrunn

    Kea (Nestor notabilis) Familie Papageien Brutzeit 22 - 29 Tage Gewicht Ca. 1 kg Lebensdauer 40 Jahre Keas sind in jeder Hinsicht ungewöhnliche Papageien: Sie sind Gebirgsvögel, lieben Kälte und Schnee, graben nach Wurzeln und Knollen, halten sich bevorzugt am Boden auf und stellen mitunter Säugetieren nach. Sie sind die Nutznießer der touristischen Erschließung der Neuseeländischen Gebirge, denn sie durchstöbern Abfälle oder plündern so manchen Picknickkorb. Fast könnte man sie als "neuseeländische Alpendohlen" bezeichnen.

  • Kea in  the Tiergarten Schönbrunn

    Kea in the Tiergarten Schönbrunn

    Kea (Nestor notabilis) Familie Papageien Brutzeit 22 - 29 Tage Gewicht Ca. 1 kg Lebensdauer 40 Jahre Keas sind in jeder Hinsicht ungewöhnliche Papageien: Sie sind Gebirgsvögel, lieben Kälte und Schnee, graben nach Wurzeln und Knollen, halten sich bevorzugt am Boden auf und stellen mitunter Säugetieren nach. Sie sind die Nutznießer der touristischen Erschließung der Neuseeländischen Gebirge, denn sie durchstöbern Abfälle oder plündern so manchen Picknickkorb. Fast könnte man sie als "neuseeländische Alpendohlen" bezeichnen.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utans in the ORANG.erie, Tiergarten Schönbrunn

    Orang-Utan (Pongo pygmaeus) Familie Menschenaffen Tragzeit 260 - 270 Tage Gewicht max. 90 kg Lebensdauer bis 55 Jahre Orang-Utan bedeutet im Malayischen Waldmenschen. Wie ihr Name verrät, halten sich diese Menschenaffen vorwiegend in den Baumkronen auf. Sie leben in Mutterfamilien, aber auch einzeln. Orang Utans sind durch Lebensraumzerstörung vom Aussterben bedroht. Auf Borneo und Sumatra gibt es nur noch einige tausend Tiere.

  • Palmkakdu in  the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakdu in the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakadu (Probosciger aterrimus / Palm Cockatoo / Cacatoés noir) Familie: Kakadus Gelege: 1 Ei Brutdauer: Ca. 30 Tage Nestlingszeit: Etwa 100 Tage Lebenserwartung: Über 50 Jahre. Der Palmkakadu ist der größte Kakadu. Männchen und Weibchen lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Auffallend ist ihre Wangenhaut, die sich bei Erregung und bei der Balz rot färbt. Der kräftige Schnabel der Vögel ist auf das Öffnen hartschaliger Samen und Nüsse spezialisiert. Die Nüsse werden in den Oberschnabel geklemmt und mit dem Unterschnabel gespalten. Mit der langen Zunge wird die Nahrung, wie mit einem Löffel, herausgeholt. Palmkakadus fressen auch gerne Insekten, Früchte und andere Pflanzenteile.

  • Palmkakdu in  the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakdu in the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakadu (Probosciger aterrimus / Palm Cockatoo / Cacatoés noir) Familie: Kakadus Gelege: 1 Ei Brutdauer: Ca. 30 Tage Nestlingszeit: Etwa 100 Tage Lebenserwartung: Über 50 Jahre. Der Palmkakadu ist der größte Kakadu. Männchen und Weibchen lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Auffallend ist ihre Wangenhaut, die sich bei Erregung und bei der Balz rot färbt. Der kräftige Schnabel der Vögel ist auf das Öffnen hartschaliger Samen und Nüsse spezialisiert. Die Nüsse werden in den Oberschnabel geklemmt und mit dem Unterschnabel gespalten. Mit der langen Zunge wird die Nahrung, wie mit einem Löffel, herausgeholt. Palmkakadus fressen auch gerne Insekten, Früchte und andere Pflanzenteile.

  • Palmkakdu in  the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakdu in the Tiergarten Schönbrunn

    Palmkakadu (Probosciger aterrimus / Palm Cockatoo / Cacatoés noir) Familie: Kakadus Gelege: 1 Ei Brutdauer: Ca. 30 Tage Nestlingszeit: Etwa 100 Tage Lebenserwartung: Über 50 Jahre. Der Palmkakadu ist der größte Kakadu. Männchen und Weibchen lassen sich äußerlich kaum unterscheiden. Auffallend ist ihre Wangenhaut, die sich bei Erregung und bei der Balz rot färbt. Der kräftige Schnabel der Vögel ist auf das Öffnen hartschaliger Samen und Nüsse spezialisiert. Die Nüsse werden in den Oberschnabel geklemmt und mit dem Unterschnabel gespalten. Mit der langen Zunge wird die Nahrung, wie mit einem Löffel, herausgeholt. Palmkakadus fressen auch gerne Insekten, Früchte und andere Pflanzenteile.

  • Grey Parrot in the Tiergraten Schönbrunn

    Grey Parrot in the Tiergraten Schönbrunn

    Graupapagei(Psittacus erithacus / Grey Parrot / Perroquet jaco) Familie: Echte Papageien Gelege: 3-5 Eier Brutdauer: 28-30 Tage Nestlingsdauer: 70-85 Tage Lebenserwartung: Bis 60 lahre Graupapageien sind hoch soziale, sehr gesellige Vögel. Sie verständigen sich untereinander lautstark mit Pfiffen und Kreischlauten, können aber auch Geräusche und Stimmen sehr gut imitieren. Der Bestand dieser intelligenten Vögel nimmt im Freiland stetig ab. Eine Hauptursache dafür ist der illegale Fang und Handel von Graupapageien.

  • Grey Parrot in the Tiergraten Schönbrunn

    Grey Parrot in the Tiergraten Schönbrunn

    Graupapagei(Psittacus erithacus / Grey Parrot / Perroquet jaco) Familie: Echte Papageien Gelege: 3-5 Eier Brutdauer: 28-30 Tage Nestlingsdauer: 70-85 Tage Lebenserwartung: Bis 60 lahre Graupapageien sind hoch soziale, sehr gesellige Vögel. Sie verständigen sich untereinander lautstark mit Pfiffen und Kreischlauten, können aber auch Geräusche und Stimmen sehr gut imitieren. Der Bestand dieser intelligenten Vögel nimmt im Freiland stetig ab. Eine Hauptursache dafür ist der illegale Fang und Handel von Graupapageien.

  • African Jacana in the Tiergraten Schönbrunn

    African Jacana in the Tiergraten Schönbrunn

    Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africana) Familie Blatthühnchen Brutzeit 20-26 Tage Verbreitung Afrika südlich der Sahara Das Blaustirn-Blatthühnchen ist in Afrika südlich der Sahara heimisch und bewohnt dort flache Süßgewässer, die mit Wasserpflanzen und Schwimmblättern bedeckt sind. Auf diesen bauen sie ihre Nester, die nur 2 cm über den Wasserspiegel ragen. Ein Gelege besteht aus 4 Eiern. Das Männchen bebrütet die Eier und begleitet das Küken auch die ersten 40 bis 70 Tage. Sein hellblaues Stirnschild hat dem Blaustirn-Blatthühnchen seinen Namen gegeben. Das auffälligste Merkmal dieses Vogels sind aber die langen Zehen, mit denen er mühelos über die Wasserpflanzen wandert.

  • African Jacana in the Tiergraten Schönbrunn

    African Jacana in the Tiergraten Schönbrunn

    Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africana) Familie Blatthühnchen Brutzeit 20-26 Tage Verbreitung Afrika südlich der Sahara Das Blaustirn-Blatthühnchen ist in Afrika südlich der Sahara heimisch und bewohnt dort flache Süßgewässer, die mit Wasserpflanzen und Schwimmblättern bedeckt sind. Auf diesen bauen sie ihre Nester, die nur 2 cm über den Wasserspiegel ragen. Ein Gelege besteht aus 4 Eiern. Das Männchen bebrütet die Eier und begleitet das Küken auch die ersten 40 bis 70 Tage. Sein hellblaues Stirnschild hat dem Blaustirn-Blatthühnchen seinen Namen gegeben. Das auffälligste Merkmal dieses Vogels sind aber die langen Zehen, mit denen er mühelos über die Wasserpflanzen wandert.

  • Kikuyu White-eye in the Tiergarten Schönbrunn

    Kikuyu White-eye in the Tiergarten Schönbrunn

  • Kikuyu White-eye in the Tiergarten Schönbrunn

    Kikuyu White-eye in the Tiergarten Schönbrunn

  • Blue-naped Mousebird in the Tiergraten Schönbrunn

    Blue-naped Mousebird in the Tiergraten Schönbrunn

    Blaunacken-Mausvogel (Urocolius macrourus) Familie Mausvögel Brutzeit 11 bis 13 Tage Gewicht bis 80 g Lebensdauer bis 10 Jahre Diese Vogelart mit der markanten Federhaube ist in den Dornbuschsavannen südlich der Sahara heimisch. Blaunacken-Mäusvögel leben in Gruppen, brüten gemeinsam und suchen im Verband nach Futter. Dieser geselligen Lebensweise, die an Mäuse erinnert, und der Tatsache, dass sie wie diese Nager durch das Gebüsch huschen, verdankt die Familie der Mausvögel ihren Namen. Der Name dieser Art bezieht sich auf den blauen Nacken, der aus dem sonst graubraun gefärbten Federkleid hervorsticht. Blaunacken-Mausvögel werden bis zu 36 cm groß, wobei die spitz zusammenlaufende, verlängerte Mittelschwanzfeder mehr als die Hälfte der Körperlänge ausmacht. Mit ihren äußeren Wendezehen und den kräftigen, scharfen Krallen können Mausvögel auch in den Ästen hängen.

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2023 SmugMug, Inc.