Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Österreich
  2. Wien

Schloss Belvedere

Das Schloss Belvedere (von italienisch "schöne Aussicht" in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668-1745) für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße). Das Obere Belvedere und das Untere Belvedere (benannt aufgrund ihrer Lage auf einem südlich der damaligen Stadt ansteigenden Hang) bilden mit der verbindenden Gartenanlage ein barockes Ensemble. Die beiden Schlossbauten beherbergen heute die Sammlungen des Belvedere (Österreichische Galerie Belvedere) und Räumlichkeiten für Wechselausstellungen. Am 15. Mai 1955 wurde im Oberen Belvedere der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. (Wikipedia)
https://www.belvedere.at/
Read More
  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEingangElementeEpocheEuropa EuropeHaupttorKunstLänderOberes BelvederePortalSchloss BelvedereSchlösserToreViennaWien

  • Belvederegarten undUnteres Belvedere, Wien

    Belvederegarten undUnteres Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenEpocheEuropa EuropeGartenKunstLänderNaturOberes BelvedereObjektePanoramaPflanzenPhotographie VideoSchloss BelvedereSchlösserViennaWasserbeckenWien

  • Belvederegarten undUnteres Belvedere, Wien

    Belvederegarten undUnteres Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenEpocheEuropa EuropeGartenKunstLänderNaturOberes BelvedereObjektePanoramaPflanzenPhotographie VideoSchloss BelvedereSchlösserViennaWasserbeckenWien

  • Kustodentrakt, Oberes Belvedere

    Kustodentrakt, Oberes Belvedere

    ArchitekturAustriaBarockBrucknerHausEpocheEuropa EuropeKunstKustodentraktLänderOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockDekoEpocheEuropa EuropeFassadenFlaggeKunstLänderOberes BelvedereObjekteSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockDekoEpocheEuropa EuropeFassadenFlaggeKunstLänderOberes BelvedereObjekteSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Belvederegarten, Wien

    Belvederegarten, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenCityscapesDomEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKircheKunstLänderNaturPflanzenPhotographie VideoReligionSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenStephansdomUnteres BelvedereViennaWienchristlich

  • Belvederegarten und Unteres Belvedere, Wien

    Belvederegarten und Unteres Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenDomEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKircheKunstLänderNaturPanoramaPflanzenPhotographie VideoReligionSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenStephansdomUnteres BelvedereViennaWienchristlich

  • Prunkvolles Stiegenhaus mit Stufen aus Kaiserstein, Belvedere, Wien

    Prunkvolles Stiegenhaus mit Stufen aus Kaiserstein, Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenDomEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKircheKunstLänderNaturPanoramaPflanzenPhotographie VideoReligionSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenStephansdomUnteres BelvedereViennaWienchristlich

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBrautEpocheEuropa EuropeKunstLänderOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeKircheKunstLänderPrinzEugenStraßeQuartier BelvedereReligionSchloss BelvedereSchlösserStraßen Wege NamenViennaWiedener ElisabethkircheWienchristlich

  • Treppenhaus im Oberen Belvedere

    Treppenhaus im Oberen Belvedere

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserTreppenTreppenhausViennaWien

  • Prunkvolles Stiegenhaus mit Stufen aus Kaiserstein, Belvedere, Wien

    Prunkvolles Stiegenhaus mit Stufen aus Kaiserstein, Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeKunstLänderOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserTreppenTreppenhausViennaWien

  • Prunksaal (Marmorsaal) wird von Adneter Marmor (Lienbacher Stein) , Belvedere, Wien

    Prunksaal (Marmorsaal) wird von Adneter Marmor (Lienbacher Stein) , Belvedere, Wien

    ArchitekturAustriaBarockDeckenfreskoEpocheEuropa EuropeFreskoGalerie BelvedereKunstLänderMalereiMarmorsaalOberes BelvedereRäumeSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Prunksaal (Marmorsaal) wird von Adneter Marmor (Lienbacher Stein)

    Prunksaal (Marmorsaal) wird von Adneter Marmor (Lienbacher Stein)

    ArchitekturAustriaBarockDeckenfreskoEpocheEuropa EuropeFreskoKunstLänderMalereiMarmorsaalOberes BelvedereRäumeSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockDeckenfreskoEpocheEuropa EuropeFreskoKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard<br />
Jacques-Louis David, 1800<br />
Öl auf Leinwand

    Bonaparte beim Überschreiten der Alpen am Großen Sankt Bernhard
    Jacques-Louis David, 1800
    Öl auf Leinwand

    ArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt<br />
Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.<br />
Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.<br />
Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt
    Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.
    Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.
    Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderNaturOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienWieseZweiter Schnabelkopf Franz Xaver Messerschmidtbildende Kunst

  • 1771–1783 Ein abgezehrter Alter mit Augenschmerzen Franz Xaver Messerschmidt

    1771–1783 Ein abgezehrter Alter mit Augenschmerzen Franz Xaver Messerschmidt

    Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt
    Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.
    Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.
    Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteEin abgezehrter Alter mit Augenschmerzen Franz Xaver MesserschmidtEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderNaturOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienWiesebildende Kunst

  • 1777/1783 Der Schaafkopf Franz Xaver Messerschmidt

    1777/1783 Der Schaafkopf Franz Xaver Messerschmidt

    Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt
    Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.
    Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.
    Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteDer Schaafkopf Franz Xaver MesserschmidtEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderNaturOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienWiesebildende Kunst

  • Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt<br />
Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.<br />
Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.<br />
Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt
    Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.
    Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.
    Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteEin problematischer Verrückter Franz Xaver MesserschmidtEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderNaturOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienWiesebildende Kunst

  • Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt<br />
Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.<br />
Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.<br />
Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    Die Köpfe des Franz Xaver Messerschmidt
    Der Lebenslauf des 1736 im schwäbischen Wiesensteig geborenen Franz Xaver Messerschmidt ist außergewöhnlich. Nach einer ersten Ausbildung bei seinen Onkeln Johann Baptist und Philipp Jakob Straub in München und Graz studierte er an der Akademie in Wien und ließ sich hier nieder. Es folgte eine beachtliche Karriere, die in den monumentalen Statuen des Kaiserpaares Franz l. Stephan und Maria Theresia einen künstlerischen Höhepunkt fand (heute im Belvedere). Trotz allem wurde er 1774 beider Professorenwahl an der Akademie übergangen. in der Folge verließ er Wien, suchte vergebens ein neues Zuhause in Wiesensteig und München, das er schließlich in Pressburg/Bratislava fand. Hier intensivierte er die Arbeit an den später als „Charakterköpfe“ titulierten Werken, die er noch in Wien -- um 1771 begonnen hatte.
    Zu deren Entstehung existieren verschiedene Interpretationsmöglichkeiten, die bis heute kontrovers diskutiert werden. Immer wieder brachte man Geisteskrankheit ins Spiel, doch auch eine Beeinflussung durch die Tätigkeit des als Wunderheiler bekannten Arztes Franz Anton Mesmer wurde erwogen. in jüngerer Zeit wurde auf einen möglichen Zusammenhang mit Dystonie, einer extrapyramidalen Nervenkrankheit, hingewiesen, die sich durch temporäre Krämpfe - vor allem im Gesicht - äußert.
    Auch wenn Messerschmidt ein wunderlicher Einzelgänger gewesen sein muss, so blieb er doch ein geachteter Künstler und führte selbst in seinem Todesjahr 1783 noch Porträtbüsten aus.

    ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteEin Erzbösewicht Franz Xaver MesserschmidtEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderNaturOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienWiesebildende Kunst

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereKapelleKircheKunstLänderOberes BelvedereReligionSchloss BelvedereSchlosskapelleSchlösserViennaWienchristlich

  • Egon Schiele, Tulln 1890-1918 Wien<br />
Mutter mit zwei Kindern III, 1915-191?<br />
Ol auf Leinwand

    Egon Schiele, Tulln 1890-1918 Wien
    Mutter mit zwei Kindern III, 1915-191?
    Ol auf Leinwand

    ArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiMutter mit zwei Kindern III Egon SchieleOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Egon Schiele, Tulln 1890-1918 Wien<br />
Tod und Mädchen, 1915, 1915-191?<br />
Ol auf Leinwand

    Egon Schiele, Tulln 1890-1918 Wien
    Tod und Mädchen, 1915, 1915-191?
    Ol auf Leinwand

    ArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserTod und Mädchen Egon SchieleViennaWienbildende Kunst

  • Gustav Klimt, Wien 1862-1918 WIen, Allee zum Schloss Kammer, 1912, Öl auf Leinwand

    Gustav Klimt, Wien 1862-1918 WIen, Allee zum Schloss Kammer, 1912, Öl auf Leinwand

    Allee zum Schloss Kammer Gustav KlimtArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserStraßen Wege NamenViennaWienbildende Kunst

  • Gustav Klimt, Wien 1862-1918 WIen, Adam und Eva, 1917/18, Öl auf Leinwand (unvollendet)

    Gustav Klimt, Wien 1862-1918 WIen, Adam und Eva, 1917/18, Öl auf Leinwand (unvollendet)

    Adam und Eva Gustav KlimtArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Edvard Munch, Der Maler Paul Hermann und der Arzt Paul Contard, 1897 (Öl auf Leinwand)

    Edvard Munch, Der Maler Paul Hermann und der Arzt Paul Contard, 1897 (Öl auf Leinwand)

    ArchitekturAustriaEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvederePaul Hermann und der Arzt Paul Contard Edvard MunchSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Calude Monet, Paris 1840-1926 Giverny, Eine Alleee in Monets Garten in Giverny, 1902, Öl auf Leinwand

    Calude Monet, Paris 1840-1926 Giverny, Eine Alleee in Monets Garten in Giverny, 1902, Öl auf Leinwand

    ArchitekturAustriaBildhauereiEine Allee in Monets Garten in Giverny Calude MonetEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserSkulpturViennaWienbildende Kunst

  • Carl Moll, Wien 1861-1845 Wien, Der Naschmarkt in Wien, 1894, Öl auf Leinwand

    Carl Moll, Wien 1861-1845 Wien, Der Naschmarkt in Wien, 1894, Öl auf Leinwand

    ArchitekturAustriaDer Naschmarkt in Wien Carl MollEuropa EuropeGalerie BelvedereGemäldeKunstLänderMalereiOberes BelvedereSchloss BelvedereSchlösserViennaWienbildende Kunst

  • Belvederegarten, Wien

    Belvederegarten, Wien

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenDomEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKircheKunstLänderNaturPflanzenReligionSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenStephansdomUnteres BelvedereViennaWienchristlich

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturOberes BelvederePflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturPflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturPflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturPflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Belvederegarten und Oberes Belvedere

    Belvederegarten und Oberes Belvedere

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturOberes BelvederePflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Belvederegarten und Oberes Belvedere

    Belvederegarten und Oberes Belvedere

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturOberes BelvederePflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenEpocheEuropa EuropeGartenHeckenKunstLänderNaturPflanzenSchloss BelvedereSchlösserViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturOberes BelvederePflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereGartenKunstLänderNaturPflanzenSchloss BelvedereSchlösserUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderMarmorsaalRäumeSchloss BelvedereSchlösserUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereGoldzimmerKunstLänderRäumeSchloss BelvedereSchlösserUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockEingangsraumEpocheEuropa EuropeGalerie BelvedereKunstLänderRäumeSchloss BelvedereSchlösserUnteres BelvedereViennaWien

  • Untitled photo

    ArchitekturAustriaBarockBelvederegartenBrunnenEpocheEuropa EuropeGartenGewässerKaskadenKunstLänderNaturOberes BelvedereOrangeriePflanzenSchloss BelvedereSchlösserSpringbrunnenViennaWien

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2023 SmugMug, Inc.