Stift Klosterneuburg
Das Stift hat besonders im Weinbau eine große Bedeutung. Das Stiftsmuseum zählt zu den ältesten Museen der Welt ( u.a. der Österreichische Erzherzogshut).
https://www.stift-klosterneuburg.at/
Blick über Klosterneuburg nach Wien
Stift Klosterneuburg, Stiftskirche, Weinberg
AustriaBergeEuropa EuropeGebirgeKircheKlosterneuburgKäferkreuzgasseLänderNaturReligionStift KlosterneuburgStiftskircheStraßen Wege NamenWeinbergchristlich
Stift Klosterneuburg, Stiftskirche, Weinberg, von der Höhenstraße
AustriaBergeEuropa EuropeGebirgeKircheKlosterneuburgLänderNaturOstfassadeReligionStift KlosterneuburgStiftskircheWeinbergchristlich
Stift Kloster Neuburg
LEOPOLDIHOF IM STIL DES MANIERISMUS
Der Leopoldi- oder Kuchlhof mit der ehemaligen Residenz des Markgrafen Leopold, der alten Prälatur und dem alten Fürstentrakt wird geprägt von Bauteilen verschiedenster Epochen und dem Leopoldibrunnen, welcher am Übergang von der Renaissance zum Barock errichtet Wurde.
Zentraler Hofbaum: Winter-Linde (Tilia cordata), Fürstengarten mit Blühstauden des Manierismus, Blütenterrassen mit ausdauernder historischer Beetbepfanzung, Historische Kübelpflanzen, Drei Blumenwappen, Niederösterreich, Wappen des Propstes des Stiftes Klosterneuburg,
Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, Stíftswappen, Historische Knotenbeete, Stift Kloster NeuburgArchitekturAustriaEnsembleEuropa EuropeInnenhofKlosterneuburgLänder
Stift Kloster Neuburg
LEOPOLDIHOF IM STIL DES MANIERISMUS
Der Leopoldi- oder Kuchlhof mit der ehemaligen Residenz des Markgrafen Leopold, der alten Prälatur und dem alten Fürstentrakt wird geprägt von Bauteilen verschiedenster Epochen und dem Leopoldibrunnen, welcher am Übergang von der Renaissance zum Barock errichtet Wurde.
Zentraler Hofbaum: Winter-Linde (Tilia cordata), Fürstengarten mit Blühstauden des Manierismus, Blütenterrassen mit ausdauernder historischer Beetbepfanzung, Historische Kübelpflanzen, Drei Blumenwappen, Niederösterreich, Wappen des Propstes des Stiftes Klosterneuburg,
Abtprimas Propst Bernhard Backovsky, Stíftswappen, Historische Knotenbeete, Stift Kloster NeuburgArchitekturAustriaEnsembleEuropa EuropeInnenhofKlosterneuburgLänder
Staue des Johannes Nepomuk, Rathausplatz
AustriaBildhauereiEuropa EuropeKircheKlosterneuburgKunstLänderPlätzeRathausplatzReligionSkulpturStatueStatuenStiftskirchebildende Kunstchristlich
Stauferstele auf dem Hohenstaufenplatz
AustriaBildhauereiEuropa EuropeHohenstaufenplatzKlosterneuburgKunstLänderPlätzeStaufersteleStelebildende Kunst
Binderstadel, Stiftsplatz
AustriaBinderstadelEuropa EuropeKlosterneuburgLänderPlätzeStiftsplatz
Stift Klosterneuburg, Barocker Kaisertrakt, Ostfassade
ArchitekturAustriaBarocker KaisertraktEnsembleEuropa EuropeKircheKlosterneuburgLänderOstfassadePanoramaPhotographie VideoReligionStift Klosterneuburgchristlich
Stift Klosterneuburg, Barocker Kaisertrakt, Ostfassade, Stiftsgarten
ArchitekturAustriaBarocker KaisertraktEnsembleEuropa EuropeGartenKircheKlosterneuburgLänderNaturOstfassadePflanzenReligionStift KlosterneuburgStiftsgartenchristlich
Stift Klosterneuburg, Barocker Kaisertrakt, vom Rathauspark aus
ArchitekturAustriaBarocker KaisertraktEnsembleEuropa EuropeGartenKircheKlosterneuburgLänderNaturParkPflanzenRathausparkReligionStift Klosterneuburgchristlich
Silberfiligranpastorale des Propstes Ernest Perger
Johann Caspar Holbeín,Wíen, 1723ArchitekturAustriaEuropa EuropeKlosterneuburgLänderReligionSchatzkammerSilberfiligranpastoraleStiftsmuseumchristlich
Diptychon mit Szenen aus dem Leben Mariens, Paris, um 1320-1340
ArchitekturAustriaDiptychonEuropa EuropeKlosterneuburgKunstLänderSchatzkammerStiftsmuseumbildende Kunst
Vortragekreuz, Oberitalien, Venedig (?), frühes 15. Jahrhundert
ArchitekturAustriaEuropa EuropeKlosterneuburgLänderReligionSchatzkammerStiftsmuseumVortragekreuzchristlich
Reliquiar der hl. Barbara, Michael Gotthard Unterhueber, Wien 1735
ArchitekturAustriaEuropa EuropeKlosterneuburgLänderReligionReliquiarSchatzkammerStiftsmuseumchristlich
Der Österreichische Erzherzogshut
Dieser Schrank ist der historische Aufbeuıahrungsort des Österreichischen Erzherzogshutes. Bis zur Gestaltung der neuen Schatzkammer 2011 wurde der Tresor in seinem Inneren nur für besondere Gäste geöffnet. Bis heute ist die Frage der Werkstatt, die den Erzherzogshut hergestellt hat, nicht geklärt - nicht zuletzt deshalb, weil es an geeigneten Vergleichsstücken fehlt. Maximilian berief offensichtlich einen unbekannten Goldschmied an seinen Hof nach Innsbruck, um das Kleinod unter seiner Aufsicht anzufertigen. Als direktes Vorbild diente der ältere Tiroler Erzherzogshut, der ın der Wallfahrtskapelle Mariastein bei Kufstein verwahrt wird Sowohl die verarbeiteten Materialien als auch die Qualität der Goldschmiedearbelt sind von allererstem Rang Den Kern bildet eine Samtkappe mit einer breiten, hochgeklappten Hermelin-Krempe. Die Bügel besetzen zahlreiche Diamanten und genau 100 Perlen, an den Zacken sitzen abwechselnd große Bubine und Smaragde. Den Hut bekrönt ein ungewöhnlich großer und lupenreiner Saphir, der mit dem kleinen Kreuzchen eine Art Reichsapfel bildet.ArchitekturAustriaErzherzogshutEuropa EuropeKircheKlosterneuburgLänderReligionSchatzkammerStiftsmuseumchristlich
Reliquienschädel, sog. "Ursula-Köpferin", Wien, 1672
ArchitekturAustriaEuropa EuropeKlosterneuburgLänderReligionReliquienschädelSchatzkammerStiftsmuseumchristlich
Modell des Stifts Klosterneuburg
AustriaEuropa EuropeKircheKlosterneuburgLeuteLänderMenschenModellReligionStift KlosterneuburgStiftsmuseumchristlich
Deckenfresko im Marmorsaal von Daniel Gran
ArchitekturAustriaDeckenfreskoEuropa EuropeKlosterneuburgKunstLänderMalereiMarmorsaalRäumeStiftsmuseumbildende Kunst
Kaiserzimmer des Stiftes Klosterneuburg: die Speisetafel zur jährlichen Hofwallfahrt Maria Theresias, Kaiserappartements
ArchitekturAustriaDekoEuropa EuropeEventsKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgLänderRäumeSpeisetafelStiftsmuseumStuckdeckeTafel
Stuckdecke im Kaiserzimmer des Stiftes Klosterneuburg: die Speisetafel zur jährlichen Hofwallfahrt Maria Theresias, Kaiserappartements
ArchitekturAustriaDekoEuropa EuropeKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgKunstLänderReliefRäumeSpeisetafelStiftsmuseumStuckdeckebildende Kunst
Stcukdecke im Kaiserzimmer des Stiftes Klosterneuburg: die Speisetafel zur jährlichen Hofwallfahrt Maria Theresias, Kaiserappartements
ArchitekturAustriaDekoEuropa EuropeEventsKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgLänderRäumeSpeisetafelStiftsmuseumStuckdeckeTafel
Kaiserappartements, Maria Theresia, Werkstatt des Martin van Meyters, Öl auf Leinwand
ArchitekturAustriaEuropa EuropeGemäldeKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgKunstLänderMalereiRäumeStiftsmuseumbildende Kunst
Wanddekoration in den Kaiserappartements
ArchitekturAustriaDekoEuropa EuropeKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgLänderRäumeStiftsmuseumWanddekoration
Kaiserappartements, Maria Theresia, Wiener Porzellanmanufaktur, um 1745/50, Biscuitporzellan
ArchitekturAustriaBildhauereiBüsteEuropa EuropeKaiserappartementsKaiserzimmerKlosterneuburgKunstLänderRäumeSkulpturStiftsmuseumbildende Kunst
Deckenfresko im Marmorsaal von Daniel Gran
ArchitekturAustriaDeckenfreskoEuropa EuropeKlosterneuburgKunstLänderMalereiMarmorsaalObjekteRäumeSpiegelStiftsmuseumbildende Kunst
Deckenfresko im Marmorsaal von Daniel Gran
ArchitekturAustriaDeckenfreskoEuropa EuropeKlosterneuburgKunstLänderMalereiMarmorsaalObjekteRäumeSpiegelStiftsmuseumbildende Kunst
Marmorsaal, Deckenfresko von Daniel Gran, Stift Klosterneuburg
ArchitekturAustriaDeckenfreskoEuropa EuropeKlosterneuburgKunstLänderMalereiMarmorsaalPanoramaPhotographie VideoRäumeStiftsmuseumbildende Kunst
Little Planet Stift Klosterneuburg, Barocker Kaisertrakt, Ostfassade Stift Klosterneuburg
Stift Klosterneuburg, Barocker Kaisertrakt, Ostfassade
ArchitekturAustriaBarocker KaisertraktEnsembleEuropa EuropeKircheKlosterneuburgLänderOstfassadePanoramaPhotographie VideoReligionStift Klosterneuburgchristlich