Berlin - Pergamon-Museum
Collection of Classical Antiquities, Museum of the Ancient Near East and Museum of Islamic Art. Monumental reconstructions of archaeological building ensembles - such as Pergamon Altar, Market Gate of Miletus and Ishtar Gate including the Processional Way of Babylon and Mshatta Façade.
Ischtar Schcıwuschka und andere Göttinnen, Pergamonmuseum Berlin
Ischtar Schcıwuschka und andere Göttinnen
lm Gefolge des mönnlichen Hauptgottes des Götterzuges der Großen Kammer befindet sich auch eine Göttin nebst zwei Dienerinnen. Die Göttin ist geflügelt und trägt eine hohe Spitzmütze sowie ein langes, schleppenartiges Gewand, das ein Bein freigibt. Zwei Dienerinnen folgen ihr, mit runden Kappen und gegürteten, in Falten bis über die Füße herabfallenden Röcken bekleidet. Sie tragen einen Striegel bzw. einen Spiegel in den Händen, also weibliche Attribute, wöhrend die Göttin selbstdurch eine Zuordnung zum Zug der männlichen Gottheiten einen männlichen Aspekt, wohl den der Kriegsgottheit, wiedergibt, also zweigeschlechtlich gedacht wurde. Die Namenshieroglyphe benennt sie als Scha(w)uschka, die hurritische Form der lschtar, während die beiden Dienerinnen dementsprechend als Ninatta und Kulitta bezeichnet werden können. Links neben den Göttinnen, im Original von diesen durch weitere Gottheiten getrennt, tragen zwei auf dem Symbol "Erde" stehende Stiermenschen das Symbol "Himmel" ; sie können als die göttlichen Stiere Scheri und Hurri verstanden werden.
ArcheologyArchitekturArchäologieAssyriologieBerlinHethiterHittitesInselIschtar SchcıwuschkaKunstMuseumsinselNaturPergamonmuseumToreVorderasiatisches Museumarchaeology
- No Comments