Schrift
Sprache war auch in Altägypten einer ständigen Veränderung unterworfen; ihre Semantik, Phonetik und Grammatik entwickelte sich ständig weiter: Sie erhielt neues Wortmaterial, wurde anders ausgesprochen und betont und folgte in ihren Wort- und Satzformen den Veränderungen der gesprochenen Sprache. lm Neuen Reich [1550-1070 v. Chr.) wurde daher in der Amarna-Zeit in einer Sprachreform die Schriftsprache der Umgangssprache angeglichen. So wird der bestimmte Artikel eingeführt; in der Schreibung von Fremdwörtern [ausländische Namen und Begriffe] erscheinen in der syllabischen Schreibung auch Vokale. Mit den ,,Liebesliedern" entsteht in dieser Zeit eine neue Textgattung, zu den wichtigsten Erzählungen gehören das ,,Zweibrüdermärchen" und die „Geschichte des Wenamun“. Der historische „Bericht von der Kadesch-Schlacht“ unter Ramses ll. ist der längste Prosatext aus dem alten Ägypten überhaupt. Daneben entstand eine groß Anzahl von administrativen und juristischen Texten. In den Gräbern im Tal der Könige werden mit Amduat und Pfortenbuch neue Jenseitsführer aufgezeichnet. Writing and Texts of the New Kingdom Even in Egypt, language was subject to constant change. Its semantics, phonetics and grammar continuously evolved; it embraced new vocabulary, was pronounced and emphasized in novel ways and, in the construction of its words and sentences, reflected the changes of the vernacular. In the New Kingdom [1550-1070 BC], it was therefore decided, in the Amarna Period, to reform the written language and adapt it to the spoken word: the definite article was introduced, and vowels appeared for the first time in a form of syllabic writing for scribing foreign words [names or nouns].
A new genre appeared: the "Love Poems". Among the best-known stories of this period are the "Tale of Two Brothers" and the "Story of Wenamun". The historical "Kadesh—Poem" from the time of Ramses ll is the longest prose text known from Ancient Egypt. In addition, a great amount of administrative and judicial texts were generated. ln the tombs of the Valley of the Kings, new royal Afterlife guides appeared in the form of the "Amduat" and the “Book of Gates".
Stoff I Cloth oben: Totenbuch des Ahmose auf Leinen (Neues Reich, 18. Dynastie, um 1500 v. Chr.), Vignetten des Totenbuchs auf Mumienbinden (Ptolemäerzeit, um 250 v. Chr.) top: Book of the Dead of Ahmose on linen [New Kingdom, 18th Dynasty, ca. 1500 BC), vignettes from the Book of the Dead on mummy wrappings (Ptolemaic Period, ca. 250 BC)
Gerichtsprotokoll (hieratisch), Neues Reich, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München
„An dem Tag, da der Offizier Meri hintrat vor den Fürsten des ees und der 0berschatzmeister Sobekhotep, indem er sagte: ,Wie stehf es mit der Angelegenheit der Abgaben an die Göttin Hathor, die Herrin der beiden Felsen, wegen derer irgendeine Behörde früher Klage erhoben hatte.' Sie waren untersucht worden zur Zeit des Men-cheper-Re auf Grund der Aufzeichnungen des Katasters, dessen Namenverzeichnis dem Beamten zur Prüfung übergeben worden ist, … Es haben die Priester der Göttin Hathor … regelmäßig entrichtet die Abgaben an die Göttin in ununterbrochener Reihenfolge seit der Zeit des Königs von Ober- und Unterägypten Neb-pechti-Re-Ahmose bis auf den heutigen Tag. Was das Gericht der Verhörenden sagte: Was die Abgaben an die Göttin anbelangt, … so wurde ihretwegen von dem großen Gaufürsten und Vorsteher von Oberägypten in derselben Weise zu Gunsten der Göttin, ihrer Herrin, eine Abweisung erteilt. lm Recht ist der Oberschatzmeister Sobekhotep, im Unrecht ist der Offizier Meri. Da wurde er mit 100 Hieben geschlagen.“ Gerichtsprotokoll (hieratisch), Neues Reich, 18. Dynastie, um 1400 v. Chr., Gebelein, Papyrus, ÄS 809
Inschrift aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München
Teil einer Inschrift aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef Fragment of an inscription from the tomb of the vizier Bakenrenef Sp+tzeit, 26. Dynastie, um 590 v. Chr., Kalkstein, Sakkara, ÄS 5896
Teile von zwei Königskartuschen, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München
Teile von zwei Königskartuschen mit unterschiedlicher Leserichtung Fragments of royal cartouches, written in opposing directions Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v. Chr., Fayence I Qantir I ÄS 6208, 6209
Obstrakon mit der Lehre des Cheti (hieratisch), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München
Obstrakon mit der Lehre des Cheti (hieratisch), Neues Reich, 19. Dynastie, um 1250 v.Chr., Kalkstein; ÄS 396
Totenbuch des Pajuheru, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München
Totenbuch des Pajuheru Book of the Dead of Pajuheru Ptolemäische Zeit, 3.-2. Jh. v. Chr., Papyrus, Bayerische Staatsbibliothek