Matthias Gehricke Photo

  • Home
  • Browse
  • Search
  • Date
  • Panoramas
  • Contact
  • About
  1. Arts and Crafts
  2. München - SMÄK

Kleinplastik

Kleinplastik im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, München
Read More
  • Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes Ointment jar in the shape of the god Bes Neues Reich, 18. Dynastie, um 1300 v. Chr., Serpentinit I ÄS 4868

  • Figur des Gottes Thot als Ibis, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur des Gottes Thot als Ibis, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur des Gottes Thot als Ibis Figure of the god Thoth as an ibis Spätzeit, 26. Dynastie, um 600 v. Chr., Gold, Karneol, Leihgabe aus Privatbesitz

  • Krummschwert, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Krummschwert, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Krummschwert Curved sword 2. Zwischenzeit, 13. Dynastie, um 1790 v. Chr.., Bronze, Elektron I Sichem I ÄS 2907

  • Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje Inlay from a piece of furniture or a shrine depicting Queen Tiye Neues Reich, 18. Dynastie, um 1360 v. Chr., Holz, Gold I ÄS 5873

  • Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken Figure of a Nubian nurse with a child in a sling on her back Neues Reich, 18. Dynastie, um 1350 v. Chr., Akazienholz I ÄS 2955

  • Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken Figure of a Nubian nurse with a child in a sling on her back Neues Reich, 18. Dynastie, um 1350 v. Chr., Akazienholz I ÄS 2955

  • ursprünglich in Mumienbinden aus Leinen gewickelte Amulette und Götterfiguren (Horussöhne) von der Mumie der Herit-Ubechet (3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    ursprünglich in Mumienbinden aus Leinen gewickelte Amulette und Götterfiguren (Horussöhne) von der Mumie der Herit-Ubechet (3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Wachs I Wax unten: ursprünglich in Mumienbinden aus Leinen gewickelte Amulette und Götterfiguren (Horussöhne) von der Mumie der Herit-Ubechet (3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 v. Chr.) bottom: amulets and figures of gods (Sons of Horus) found among the linen mummy wrappings of Herit-Ubekhet (3rd Intermediate Period, 21st Dynasty, ca. 1000 BC)

  • Schmuck, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Schmuck, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

  • Spiegel, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Spiegel, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Kupfer In Ägypten erscheinen die ersten Kupfergeräte bereits in vorgeschichtlicher Zeit; Kupfer ist das am frühesten verarbeitete Metall überhaupt. Neben eigenen Lagerstätten auf dem Sinai kam Kupfer auch als Handelsware nach Ägypten, in Gestalt von kissenförmigen Barren sowie in Form von Gebrauchsgegenständen wie Gefäßen, Waffen und Geräten, die eingeschmolzen und aufs Neue verarbeitet wurden. Ein Beispiel hierfür ist der Depotfund von Sichem in Palästina, in dem sich verschiedenste Waffen und Geräte unterschiedlicher Qualität und Herkunft fanden, die als Altmetall in einer Metallwerkstatt zusammengetragen worden waren.

  • Waffe aus Bronze, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Waffe aus Bronze, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Bronze Wird Kupfer mit Zinn oder Blei verschmolzen, entsteht Bronze. Diese Legierung zeichnet sich durch einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine leichtere Gießbarkeit aus, was die Verarbeitung erleichtert. Die unterschiedlichen Anteile von Zinn und Blei sowie verschiedener Spurenelemente wie etwa Arsen sind ein Kriterium für die Datierung. Objekte aus Bronze finden sich im alltäglichen Gebrauch — Waffen, Werkzeuge, landwirtschaftliche Geräite —, aber auch im Tempel: Götterfiguren als Kultstatuen oder Votivgaben und kultische Geräte - Sistrum, Situla, Menit — werden beim Vollzug der Rituale verwendet und sind Teil des Tempelschatzes.

  • Gold, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Gold, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Edelmetall Die Annahme, der Leib der Götter bestehe aus Gold, folgte aus der Beständigkeit dieses Materials. Um auch dem Menschen, vor allem dem König, Unvergänglichkeit für die Ewigkeit zu garantieren, wurden Särge und andere Grabbeigaben aus Gold gefertigt oder, im nichtköniglichen Bereich, vergoldet. Da Silber aus Vorderasien und der Ägäis importiert werden musste, war es zunächst im Alten Reich wertvoller als Gold. Wie die Funde in den Königsgräbern von Tanis belegen, gab es in der 3. Zwischenzeit eine Schwemme von Edelmetall, was auf die Plünderung des Tempelschatzes von Jerusalem durch Scheschonk I. (um 995 v. Chr.) zurückzuführen ist.

  • Ushebtis (Statuette einer Mumie), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Ushebtis (Statuette einer Mumie), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Uschebtis I Ushebtis Dienerfiguren für den Verstorbenen (unterschiedliche Farbgebungen sind charakteristisch für die jeweilige Epoche: v.l.n.r. Ramessidenzeit, 3. Zwischenzeit, Spätzeit) top: servant Statuettes for the deceased (each period has its own characteristic colour for the glazing - from left to right: Ramesside Period, 3rd Intermediate Period, Late Period)

  • Was-Szepter, Anch-Zeichen und Djed-Pfeiler, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Was-Szepter, Anch-Zeichen und Djed-Pfeiler, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Was-Szepter, Anch-Zeichen und Djed-Pfeiler: Wortzeichen für Glück, Leben und Dauer Was scepter, Ankh sign and Djed pillar: word-signs for luck, life and duration Mittleres Reich und Ptolemäische Zeit, 19. und 4. Jh. v. Chr., Kalkstein, Holz, Gl. 219a, ÄS 7904, 7906

  • Amun mit Federkrone, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Amun mit Federkrone, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Amun mit Federkrone Athletisch ist die Figur des Gottes, mit breiten Schultern, schlanker Taille und muskulösen Waden. Die außergewöhnlich großen Bronzestatue steht stilistisch in der Tradition der vorangegangenen 25. Dynastie, als die „schwarzen Pharaonen“ aus dem Lande Kusch Ägypten beherrschten; in ihr ist der Götterkönig Amun dargestellt, kenntlich an der hohen Federkrone. Spätzeit, 26. Dynastie, um 600 v. Chr. | Bronze | ÄS 6978

  • Tochter des Pharao Echnaton, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Tochter des Pharao Echnaton, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Ägyptische Prinzessin. Stehende schreitende Kalksteinstatue eines der sechs Töchter von Pharao Echnaton und Königin Nefertiti ab etwa 1345 v. Chr., 18. Dynastie, neuen Reich des alten Ägypten

  • Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor Kneeling figure of the architect Senenmut holding a symbol of the goddess Hathor Neues Reich, 18. Dynastie, um 1470 v. Chr., Granit I Armant, ÄS 6265

  • Statuenköpfchen des Pharao Cheops, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Statuenköpfchen des Pharao Cheops, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Statuenköpfchen des Pharao Cheops Head from a statuette of Pharaoh Kheops Altes Reich, 4. Dynastie, um 2600 v. Chr., Kalkstein, ÄS 7086

  • Sitzfigur der Königstochter Nefret-jabet, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Sitzfigur der Königstochter Nefret-jabet, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Sitzfigur der Königstochter Nefret-jabet Seated figure of the King's Daughter Nefret-iabet Altes Reich, 4. Dynastie, um 2580 v. Chr., Kalkstein I Gizeh, Westfriedhof I ÄS 7155, Erworben mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung

  • Pektoral: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Pektoral: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Rückseite eines Pektorals: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris Reverse of a pectoral: the deceased before Osiris, the god of the Netherworld Neues Reich, 18. Dynastie, 1550-1450 v. Chr., Serpentin I ÄS 641 Pektoral mit Ba-Vogel und Djed-Pfeilern Pectoral with Ba-bird and Djed pillars Neues Reich, 1550-1100 v. Chr., Fayence, ÄS 7310

  • Paktoral mit Ba-Vogel und Djed-Pfeilern, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Paktoral mit Ba-Vogel und Djed-Pfeilern, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Rückseite eines Pektorals: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris Reverse of a pectoral: the deceased before Osiris, the god of the Netherworld Neues Reich, 18. Dynastie, 1550-1450 v. Chr., Serpentin I ÄS 641 Pektoral mit Ba-Vogel und Djed-Pfeilern Pectoral with Ba-bird and Djed pillars Neues Reich, 1550-1100 v. Chr., Fayence, ÄS 7310

  • Mumienbelag (Fayence), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Mumienbelag (Fayence), Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Mumienbelag: zwei Falkenköpfe, geflügelte Göttin, vier Horussöhne, lsisknoten Mummy facings: two falcon heads, a winged goddess, four sons of Horus, a Blood of Isis Spätzeit, 6.—5. Jh. v. Chr., Fayence, ÄS 7151

  • Figur des Osiris, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Figur des Osiris, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Stele des Nacht Neues Reich, 18. Dynastie, um 1420 v. Chr., Kalkstein I Abydos, ÄS 15 Aus der Sammlung Michel Die Funktion der Stele ist es, in Bild und Text diStele des Nacht Neues Reich, 18. Dynastie, um 1420 v. Chr., Kalkstein I Abydos, ÄS 15 Aus der Sammlung Michel Die Funktion der Stele ist es, in Bild und Text die Erinnerung an den Verstorbenen zu bewahren. Neben formelhaften Gebeten können die Texte der Stelen daher auch biographische Angaben zum Stifter enthalten, neben dem meist weitere Familienmitglieder dargestellt sind. Figur des Osiris Die kräftigen, gedrungenen Proportionen datieren die Statue in die 25. Dynastie, deren Herrscher als „schwarze Pharaonen” von ihrer Hauptstadt Napata aus (im heutigen Nordsudan) auch Ägypten regierten. Sie waren vom Jenseitsglauben der Ägypter so fasziniert, dass sie viele Bestattungssitten übernahmen: Sie ließen sich fortan in Pyramiden bestatten und Uschebtis in großer Menge anfertigen. Auch das Konzept des Gottes Osirirs muss überzeugt haben: Er erscheint nun auch in der Ausstattung der napatanischen Opferstellen und Grabkammern. e Erinnerung an den Verstorbenen zu bewahren. Neben formelhaften Gebeten können die Texte der Stelen daher auch biographische Angaben zum Stifter enthalten, neben dem meist weitere Familienmitglieder dargestellt sind.

  • Tochter des Pharao Echnaton, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Tochter des Pharao Echnaton, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Stand-Schreitfigur einer Tochter des Pharao Echnaton Standing-striding figure of a daughter of Pharaoh Akhenaten Neues Reich, 18. Dynastie, um 1345 v. Chr., Kalkstein, Leihgabe aus Privatbesitz

  • Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone , Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone , Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, München

    Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone Cult image of the god Horus as a falcon wearing the Double Crown Spätzeit, 27. Dynastie, um 500 v. Chr., Silber, Höhe 26.9 cm, Elektron, Leihgabe der Bayrischen Landesbank

  • Photo Sharing
  • About SmugMug
  • Browse Photos
  • Prints & Gifts
  • Terms
  • Privacy
  • Contact
  • Owner Log In
© 2022 SmugMug, Inc.