al Kurru

Location
Auch die Pyramiden und Grabanlagen beim Dorf al-Kurru in der antiken Siedlung Napata gehören zum Königreich Kusch.
Nekropole
Die ältesten Gräber stammen aus Ramessidischer Zeit. Identifiziert sind die Gräber von fünf der sechs kuschitischen Pharaonen der 25. Dynastie Kaschta (?-746, Ku 8), Pije (747–716, Ku 17), Schebitko (716-706, Ku 18), Schabaka (707/706–691, Ku 15) und Tanotamun (664–655, Ku 16) sowie pharaonischer Gemahlinnen und Mütter. Ab etwa 653 hat der König Taharka den Friedhof zugunsten von Nuri aufgegeben.
Links:
International Kurru Archaeological Project, insbesondere Bulletin No. 19,
Dows Dunham: THE ROYAL CEMETERIES OF Kush Vol. I EL KURRU, 1950,
Emberling and Dann et al: New Excavations at El-Kurru: Beyond the Napatan Royal Cemetery,

Location
Dorf und Pyramide eines unbekannten Königs, 4. Jhd. v. Chr. - al-Kurru, Sudan
ca. 362-342 v. Chr. (nach Harsiotef, vor Akhraten).
Pyramide eines unbekannten Königs, 4. Jhd. v. Chr. - al-Kurru, Sudan
ca. 362-342 v. Chr. (nach Harsiotef, vor Akhraten).
Pyramide (4. Jhd. v. Chr.). rechts Grab des Königs Tanutamani, al-Kurru, Sudan
Ku. 1: Hügelgrab eines unbekannten Königs, 4. Jhd. v. Chr. (ca. 362-342 v. Chr. (nach Harsiotef, vor Akhraten).), rechts Ku. 16 das Grab des Königs Tanutamani
Die Nekropole ist von einem Dorf umgeben. Zunächst fällt dem Besucher die verwitterte Pyramide Ku 1 auf - die einzige, die überhaupt in dieser Größe erhalten geblieben ist. Ironischerweise war sie nie in "Betrieb" als Grabstätte.
Entdeckt im 19. Jhd. auch von R. K. Lepsius (1844) fanden die ersten großen Ausgrabung durch Georeg A. Reisner statt. Die Forschungen dauern bis heute an. Wir konnten die Gruft des Pharao Tanutamen (Ku 16) besichtige, aber leider nicht die seiner Mutter Qalhata (Ku 5), die normalerweise freigegeben ist.
Forschung und Ausgrabung dauern an. s. Emberling, nachdem Georg A. Reisner aus Sorge um Einstürze die Pyramide nicht untersuchte und inzwischen durch architektonische Maßnahmen sichere Grabungen ermöglicht wurden.
Dennoch ist bis heute unbekannt, für wen die Pyramide bestimmt war. Der granitene Grabstein ist noch in der Gruft platziert worden, aber kurz vor seiner Beschriften wurden offenbar alle Arbeiten abgebrochen. Die Datierung deutet auf dei Mitte des 4. Jhd. v. Chr. hin.
Memories of the Kings and Queens of Kush: Archaeology and Heritage at El Kurru
sowie aktuelle Videos auf YouTube (Suche mit "emberling kurru").
Rätselhafte Pyramide Ku 1
Unbehauener Granitstein im Gruft Ku. 1 (unbekannt), al Kurru, Sudan
Die Pyramide war nie "bewohnt", d.h. nicht fertigestellt. Kurz vor Beschriftung des Grabsteins wurde die Weiterarbeit eingestellt.
Unbehauener Granitstein im Gruft Ku. 1 (unbekannt)
Die Pyramide war nie "bewohnt", d.h. nicht fertigestellt. Kurz vor Beschriftung des Grabsteins wurde die Weiterarbeit eingestellt.
Kapeell der Pyramide (Ku. 1 (unbekannt, ca 362-342 v.Chr.)
Die Pyramide war nie "bewohnt", d.h. nicht fertigestellt. Kurz vor Beschriftung des Grabsteins wurde die Weiterarbeit eingestellt.
Einzig erhaltene Pyramide (Ku. 1 (unbekannt, ca 362-342 v.Chr.)
Die Pyramide war nie "bewohnt", d.h. nicht fertigestellt. Kurz vor Beschriftung des Grabsteins wurde die Weiterarbeit eingestellt.
Grab des Pharao Tanotamun (Tantamani)
Eingang zur Gruft des Pharaos Tanutamani, al-Kurru, Sudan
Ku. 16 das Grab des Königs Tanutamani
Südwand der Vorkammer in der Gruft des Tanotamun (Tanutamani), Ku. 16, al Kurru, Sudan
In der Mitte Tanutamen, rechts und links Horussöhne
Westwand der Vorkammer in der Gruft des Tanotamun (Tanutamani), Ku. 16, al Kurru, Sudan
Links Totengöttin Nephthys, rechts Horussohn
Nordwand der Gruft des Tanotamun (Tanutamani), Ku. 16, al Kurru, Sudan
aus dem Totenbuch
Südwand der Gruft des Tanotamun (Tanutamani), Ku. 16, al Kurru, Sudan
aus dem Totenbuch
Tanotamun, auch war der sechster und letzter "schwarze" Pharao der 25. Dynastie und regierte von 664 bis 657 v. Chr.. Weitere Namen: Tantamani, Tanutamun, Tanwetamani oder Tementhes.
Er war der Sohn Shabakas und Neffe seines Vorgängers Taharqa. Nachdem Taharqa in vielen Kämpfen mit den Assyrern schließlich Unterägypten verloren hatte, machte Tanotamun es sich zur Aufgabe, wieder ganz Ägypten unter nubischer Herrschaft zu vereinen. Nach anfänlichen Erfolgen musste er sich aber dem Druck der Assyrer unter Assurbanipal 633 v. Chr. beugen, Theben aufgeben und nach Süden fliehen. Damit war die nubische Herrschaft über Ägypten für immer beendet.
weitere Graber
Grab Pijes, des Begründers der 25. Ägyptischen Pharaos, der erste Schwarze Pharao - el Kurru , Sudan
Von seiner (744-74) kleinen Pyramide ist nichts mehr übrig; nur sein Grababgang ist noch sichtbar. Sohn des Kashta, Vater des Schabataka, Schwiegervater des Taharqa,
Ausgrabung der sog. Südlichen Pyramiden vor Pyramide (Ku. 1 (unbekannt) in al Kurru, Sudan
Im Vordergrund die sog. Südlichen Pyramiden (bzw. ihre Reste) der Königinnen: Naparaye (K u3), Khensa (Ku 4), Qalhata (Ku 5), und Arty (Ku 6)