Lalibela
Die Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien sind elf Kirchen, die um das Jahr 1250 unter der Regentschaft des Königs Lalibela jeweils als Monolithen aus der umgebenden Felsformation herausgearbeitet wurden. Sie sind bis zu zehn Meter hoch.
Die Gebäude gehören zu den größten von Menschen aus Stein gehauenen Strukturen der Welt. Die Kirchen dienen noch immer ihrem ursprünglichen Zweck und werden von äthiopisch-orthodoxen Pilgern aufgesucht. Die Kirchengebäude sind seit 1978 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.
Read MoreDie Gebäude gehören zu den größten von Menschen aus Stein gehauenen Strukturen der Welt. Die Kirchen dienen noch immer ihrem ursprünglichen Zweck und werden von äthiopisch-orthodoxen Pilgern aufgesucht. Die Kirchengebäude sind seit 1978 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.
Nur keine Bange - in der Felsenkirche Biete Gabriel-Rufael, Lalibela
Die Kirche wurde während des Königreiches von Axum gebaut. Möglicherweise war sie vorher ein königlicher Palast.
Die Felsenkirche Biete Qeddus Mercoreus, Lalibela
Die Kirche wurde während des Königreiches von Axum gebaut. Möglicherweise war sie vorher ein Gefängnis.
Prister in der Felsenkirche Biete Qeddus Mercoreus, Lalibela
Die Kirche wurde während des Königreiches von Axum gebaut. Möglicherweise war sie vorher ein Gefängnis.